Gentics und BEGASOFT: KI-basierter Chatbot optimiert Verwaltungsprozesse

Gentics Software und BEGASOFT AG haben auf einem gemeinsamen Event in Bern ihre neueste gemeinsame Innovation vorgestellt: einen KI-basierten Chatbot, der die Erfassung von Formularen revolutionieren soll. [...]

Philipp Dörre, Geschäftsführer von Gentics Software (c) Gentics Software
Philipp Dörre, Geschäftsführer von Gentics Software (c) Gentics Software

Die neue Technologie ermöglicht es laut den Informationen, Formulare direkt auf Webseiten automatisch auszufüllen und nahtlos an das Acta Nova Dialog Portal zu übergeben. Nutzer profitieren von einem schnellen, effizienten Prozess, der nur wenige manuelle Schritte erfordert. Der Chatbot kann mit nur wenigen Zeilen Code in jede Webseite oder andere digitalen Kanäle integriert werden und übernimmt die Vorbefüllung der Formulare, bevor der Nutzer die Daten im Acta Nova Dialog Portal nur noch bestätigen und absenden muss. Diese Lösung ist besonders für Unternehmen und Verwaltungen interessant, die ihre digitalen Services optimieren möchten.

„Unsere neue Chatbot-Lösung ist ein großer Schritt nach vorne in der digitalen Transformation von Verwaltungsprozessen,“ sagt Philipp Dörre, Geschäftsführer von Gentics Software. „Wir haben eine einfache, aber leistungsstarke Möglichkeit entwickelt, um Nutzer durch komplexe Formulare zu führen und den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.“

Tobias Läderach, Geschäftsführer der BEGASOFT AG, fügt hinzu: „Mit dieser innovativen Technologie bieten wir Verwaltungen eine Lösung, die nicht nur den Arbeitsaufwand reduziert, sondern auch die «letzte Meile» zu den Bürgerinnen und Bürger durch die Integration in verschiedene Kanäle wie Webseite, Social Media Plattformen, Messenger uvm. Die Kombination aus automatisierter Datenerfassung genau dort, wo die Nutzerinnen und Nutzer sind, und der Integration in das Acta Nova Dialog Portal vereinfacht die Formularbearbeitung deutlich.“

Innovation im Überblick:

  • Einfache Integration: Der KI-basierte Chatbot lässt sich schnell in jede Webseite und weitere Kanäle einbinden.
  • Automatisierte Datenerfassung: Er nimmt die Daten des Nutzers auf und überträgt sie in die entsprechenden Felder des Formulars.
  • Nahtlose Weiterleitung: Nach der Erfassung werden die Nutzer direkt auf das Acta Nova Dialog Portal weitergeleitet, wo das Formular vorbefüllt auf Bestätigung wartet.
  • Effizienzsteigerung: Die manuelle Dateneingabe wird auf ein Minimum reduziert, was die Bearbeitungszeit verkürzt und Fehlerquellen minimiert.
  • Benutzerfreundlichkeit und Nähe zum Bürger: Der Chatbot kann in verschiedene digitale Kanäle wie Webseite, Social Media Plattformen, Messenger, uvm. integriert werden. Dadurch erreicht man die Nutzer egal in welchen Tools diese sich befinden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*