„PortionSize“ zählt Kalorien per Foto-Analyse

Ernährungsforscher am LSU's Pennington Biomedical Research Center (PBRC) haben mit "PortionSize" eine App zur Messung der Kalorien eines Gerichts per Foto-Analyse entwickelt. [...]

Selbsteinschätzungen sind laut App-Entwicklern oft nicht zuverlässig und setzen viel zu tief an. (c) Unsplash

Die Anwendung analysiert Bilder von Speisen im Schnellverfahren und lässt die User sofort wissen, wie viel Kalorien sie nach dem Verzehr zu sich genommen haben werden. Die Wissenschaftler planen weitere Tests und ab 2021 drei Studien, die sich über drei Jahre erstrecken. Daran werden um die 150 Probanden teilnehmen. Die National Institutes of Health fördern die Versuchsreihen mit 1.8 Mio. Dollar.

Blitzschnell analysiert

Die PBCR-Wissenschaftler sowie App-Entwickler Corbyn Martin und John Apolzan sind aufgrund der bisherigen Erhebungen überzeugt von ihrem „vielversprechenden und nutzerfreundlichen Ansatz“. Die App ist zwar noch nicht kommerziell verfügbar, könnte sich aber rasch zur erfolgreichen Konkurrenz für gängige Kalorienzählverfahren mausern.

Den PBCR-Forschern zufolge sind dafür übliche Methoden, die auf Selbsteinschätzungen beruhen, nicht effektiv und erschweren eine fundierte Analyse. Ernährungstagebücher oder erinnerte Portionen seien unzuverlässige Größen. Oft würden Menschen die Menge an zugeführtem Essen unterschätzen. Erschwerend käme hinzu, dass sich Portionen in den vergangenen 20 Jahren vergrößert hätten und zu viel Kalorien enthielten. Demnach lag ein Cheeseburger vor 20 Jahren bei 333 Kalorien und ein Blaubeer-Muffin bei 210. Heutzutage hätten beide Produkte im Schnitt 500 bis 600 Kalorien.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*