Power-Skills für die digitale Transformation

Die Digitalisierung ist geprägt von einem steten Wandel an Anforderungen, Know-how und Aufgaben. Für Projekte braucht es die richtigen Werkzeuge. [...]

Foto: RonaldCarreño/Pixabay

ArbeitnehmerInnen, Organisationen und die Wirtschaft insgesamt stehen inmitten einer digitalen Transformation, die durch die Pandemie noch beschleunigt wird. Dabei ist der Umsetzungsdruck nicht nur auf IT-Teams enorm. Sie müssen sich in kürzester Zeit an Veränderungen anpassen. Neue und ergänzende Arbeitsweisen – sogenannte Power-Skills – wie agiles Zusammenarbeiten und Problemlösungskompetenzen rücken immer mehr in den Fokus.

Agile Teamarbeit

Laut dem letzten „Pulse of the Profession“-Report von PMI identifiziert ein Großteil der Führungskräfte weltweit Agilität als zentralen Bestandteil für den künftigen Erfolg einer Organisation. Wer als Unternehmen „future-ready“ sein will, muss in der Lage sein, agil zu arbeiten.

Um die beste situationsspezifische Vorgehensweise für agiles Arbeiten auszuwählen, ist das Disciplined Agile (DA) Toolkit des PMI, ein Methodik-Baukasten für Teams und Unternehmen, besonders geeignet. DA ist ein Prozessentscheidungs-Toolkit, das es Teams einfacher macht, die Arbeitsweise zu wählen, die für ihre Zwecke geeignet ist.

Das Wicked Problem Solving Toolkit wiederum bietet innovative und agile Ansätze, um Lösungen für Problemstellungen aller Art zu entwickeln. Das Toolkit hilft, durch richtige Fragestellungen das Kernproblem zu identifizieren, Ideen zu visualisieren und die Teams auf dem Weg zur Lösung koordiniert und mit konkreten Schritten zu begleiten.

Digitalisierung verändert die Teamarbeit und braucht agile Methoden.
(Quelle: Project Management Institute)

Lernsystem und Lerngemeinschaft

Ein Großteil des künftigen Wachstums wird auf digitalen Lösungen beruhen. Dazu ist es essenziell, dass alle beteiligten Bereiche eines Unternehmens mit Kunden und Partnern effektiv in Teams zusammenarbeiten. Besonders erfolgreich werden diejenigen Organisationen sein, die mit den verschiedenen Zusammenarbeitsmodellen vertraut sind und  bewusst die für ihre Situation beste Arbeitsweise  auswählen.

PMI hat daher die Projektmanagementausbildung weiterentwickelt und das eigene Lern-Portfolio um agile Zusammenarbeit und Problemlösungskompetenzen erweitert. Zusammen mit unseren autorisierten Trainingspartnern können wir somit Organisationen und Individuen ein weltweit einzigartiges Lernsystem anbieten, um die digitale Transformation sowie die entsprechenden digitalen Lösungen erfolgreich umzusetzen.

Das Lernsystem besteht im Wesentlichen aus drei Schritten: Lernen und Trainieren, Zertifizierungen und lebenslangem Lernen. PMIs Professional Development Units (PDUs) bieten ein einzigartiges Lernsystem, um die Zertifizierungen etwa durch Trainings, Erfahrungen im Job, das Halten von Präsentationen, die Teilnahme an Konferenzen und vielem mehr aktuell zu halten. Durch die ergänzende PMI-Mitgliedschaft erhält man zudem Zugang zu einer globalen Gemeinschaft.

Wie wichtig Zertifizierungen auf einem dynamischen Arbeitsmarkt sind, veranschaulicht PMIs Salary Survey: Fachkräfte mit PMP-Zertifizierung – Project Management Professional – verdienen demnach 16 Prozent mehr als Fachkräfte ohne Zertifizierung. Die PMP-Zertifizierung ist nach wie vor Goldstandard in der Branche.

*Bodo Giegel ist Business Head DACH beim Project Management Institute (PIM), einem weltweit füh­renden Berufsverband für Fachkräfte, einer wachsenden globalen Gemeinschaft aus Millionen von Projektexperten und Changemakern. Durch seinen Werdegang hat Bodo Giegel in leitenden Funktionen als Berater, Projektmanager und Key-Account-Manager einen breiten Erfahrungsschatz gewonnen und in der Praxis erfahren, wie wichtig es für Unternehmen ist, Teamarbeit, Teambuilding und Zusammenarbeit kontinuierlich zu fördern und zu verbessern. 


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*