SNP Austria: Langjähriger Geschäftsführer Gerald Huhn übergibt an Stefan Lampl

Bei dem internationalen Softwarehersteller und Beratungshaus SNP Schneider-Neureither & Partner SE übernimmt Stefan Lampl mit Wirkung zum 1. Juli 2021 die Funktion des Geschäftsführers der Gesellschaft in Österreich. Er folgt auf Gerald Huhn, der nach 24 Jahren in den Ruhestand wechselt. [...]

Gerald Huhn (links) übergibt SNP Austria an Stefan Lampl (rechts). (c) SNP Austria

Lampl bringt mehr als 20 Jahre Beratungs- und Vertriebserfahrung im Technologiesektor und speziell im SAP-Umfeld sowie ein umfassendes Marktwissen mit. Er verantwortete u.a. große SAP-Projekte, Geschäftstransformationen und Consulting-Bereiche bei SAP und hatte diverse Vertriebsrollen bei österreichischen SAP-Lizenz- und Beratungspartnern inne. Der 49-Jährige löst Gerald Huhn ab, der die österreichische Gesellschaft seit 2009 als Geschäftsführer maßgeblich geprägt, wie auch das gesamte Unternehmen durch seine Expertise und seinen klugen Führungsstil mitgestaltet hat und seinem Nachfolger ein gut bestelltes Haus übergibt.

Eng in das Central European Management eingebunden, wird Lampl in den kommenden Monaten den Fokus auf den Ausbau des österreichischen Marktes legen und bei der Weiterentwicklung europäischer Märkte unterstützen. Als erfahrener Manager und versiert im Aufbau von Marketing- und Vertriebsbereichen plant er, im Rahmen einer zukunftsorientierten Marktaufstellung das Neukundengeschäft zu forcieren und das Bestandskundengeschäft weiterzuentwickeln. Er wird zudem die Entwicklung des seit letztem Jahr offiziell laufenden globalen SNP Partnerprogramms unterstützen.

„Gerald hat über zwei Jahrzehnte mit großer Leidenschaft und eindrucksvollem Erfolg für das Unternehmen gearbeitet und SNP als sympathischer Markenbotschafter nicht nur in Österreich zu großer Bekanntheit verholfen. Eine Unternehmung der SNP-Gruppe zu leiten erfordert enormes Fach- und Marktwissen sowie Fingerspitzengefühl. Außerdem muss man die ständig neuen Anforderungen der Unternehmen an uns aufgrund des technologischen Wandels in Innovation umsetzen können. Davon leben unsere Produkte und Services. Stefan Lampl bringt diese Fähigkeiten mit und wir freuen uns sehr, dass er ab Mitte des Jahres die Geschicke der SNP Austria lenken wird“, sagt Michael Eberhardt, CEO der SNP.

„Mit Stefan hat sich ein interner Kandidat für diese spannende Aufgabe ausgezeichnet, der neben seiner langjährigen Berufserfahrung und Expertise in der Kundengewinnung und -betreuung mit einer sehr positiven und teamorientierten Persönlichkeit überzeugt hat. Wir freuen uns, dass er künftig das Management-Team in Central Europe verstärkt und wünschen ihm für den Start alles Gute“, ergänzt Oliver Schwede, General Manager Central Europe.

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, als zukünftiger Geschäftsführer einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der SNP beitragen zu können. Die Ziele sind klar gesteckt und bei der Erreichung werden mir meine langjährige Erfahrung im SAP-Umfeld und meine umfassenden Kenntnisse des lokalen Marktes helfen. Besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit den globalen SNP-Teams, deren Innovationsfreude ein maßgeblicher Treiber und großes Plus im internationalen Wettbewerb ist“, so Lampl.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*