Textanalyse-KI erkennt Schulerfolg durch Tweets

Ein an der russischen Higher School of Economics (HSE) entwickelter Textanalyse-Algorithmus kann den Prüfungserfolg von Schülern und Studenten anhand ihrer Tweets prognostizieren. [...]

Die Verwendung von bestimmten Wörtern und Themen weist bereits auf die Lernfähigkeit hin. (c) Pixabay

Indem das System Eigenschaften wie das Vokabular, die Verwendung von bestimmten Symbolen und die Länge der Twitter-Nachrichten analysiert, kann es die ambitionierten Schüler von den weniger motivierten unterscheiden.

„Lernfähigkeit komplex“

„Die Lernfähigkeit ist eine sehr komplexe Eigenschaft des Menschen. Sie ist nicht nur von Charaktereigenschaften beeinflusst, sondern auch vom psychologischen Wohlbefinden“, erklärt Entwickler Ivan Smirnov. Ihm zufolge ist es anhand der Tweets möglich, die Voraussetzungen für Erfolg in der Schule zu messen.

Der mathematische Textanalyse-Algorithmus wurde anhand von Machine Learning ausgebildet. Er bewertet die Lernfähigkeit der Schüler anhand verschiedener Kriterien. Beispielsweise ist es positiv, wenn Schüler auf Twitter Vokabular anwenden, das auf wissenschaftliche Themen Bezug nimmt oder wenn sie Wörter in Fremdsprachen verwenden.

Emojis schlechtes Zeichen

Negative Prüfungsergebnisse zeigen sich dagegen bei einer Vielzahl von Emojis oder ganzen Wörtern und Sätzen in Blockbuchstaben. Auch kein gutes Zeichen ist Vokabular, das sich vor allem auf Themen wie Autofahren, Horoskope oder den Dienst beim Militär bezieht. Um die Künstliche Intelligenz (KI) zu testen, hat das Team die akademische Laufbahn von 4.400 Schülern aus 42 russischen Regionen verfolgt. Dabei haben sie auch deren Postings auf der Twitter-ähnlichen Plattform VK untersucht.

Es zeigte sich, dass der Algorithmus mit hoher Genauigkeit anhand von Postings den Schulerfolg prognostizieren kann. Dafür braucht das System nicht einmal besonders lange Tweets. Laut Smirnov lernt die KI anhand ihrer eigenen Analyse neue Wörter, die mit Lernfähigkeit in Verbindung stehen. Der Forscher sieht die Technologie als nützlich, um Informationen über Lernerfolge auf Schulebene zu gewinnen. Auch bei Universitätsstudenten könne sie zum Einsatz kommen.

„Lernfähigkeit komplex“

„Die Lernfähigkeit ist eine sehr komplexe Eigenschaft des Menschen. Sie ist nicht nur von Charaktereigenschaften beeinflusst, sondern auch vom psychologischen Wohlbefinden“, erklärt Entwickler Ivan Smirnov. Ihm zufolge ist es anhand der Tweets möglich, die Voraussetzungen für Erfolg in der Schule zu messen.

Der mathematische Textanalyse-Algorithmus wurde anhand von Machine Learning ausgebildet. Er bewertet die Lernfähigkeit der Schüler anhand verschiedener Kriterien. Beispielsweise ist es positiv, wenn Schüler auf Twitter Vokabular anwenden, das auf wissenschaftliche Themen Bezug nimmt oder wenn sie Wörter in Fremdsprachen verwenden.

Emojis schlechtes Zeichen

Negative Prüfungsergebnisse zeigen sich dagegen bei einer Vielzahl von Emojis oder ganzen Wörtern und Sätzen in Blockbuchstaben. Auch kein gutes Zeichen ist Vokabular, das sich vor allem auf Themen wie Autofahren, Horoskope oder den Dienst beim Militär bezieht. Um die Künstliche Intelligenz (KI) zu testen, hat das Team die akademische Laufbahn von 4.400 Schülern aus 42 russischen Regionen verfolgt. Dabei haben sie auch deren Postings auf der Twitter-ähnlichen Plattform VK untersucht.

Es zeigte sich, dass der Algorithmus mit hoher Genauigkeit anhand von Postings den Schulerfolg prognostizieren kann. Dafür braucht das System nicht einmal besonders lange Tweets. Laut Smirnov lernt die KI anhand ihrer eigenen Analyse neue Wörter, die mit Lernfähigkeit in Verbindung stehen. Der Forscher sieht die Technologie als nützlich, um Informationen über Lernerfolge auf Schulebene zu gewinnen. Auch bei Universitätsstudenten könne sie zum Einsatz kommen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*