Data Discovery – 5 Fragen zur Wahl der richtigen Lösung

Der Business Intelligence- und Analyse-Markt entwickelt sich unter dem Einfluss großer Datenmengen rasch weiter. [...]

Angesichts des zunehmenden Volumens an strukturierten und unstrukturierten Daten und eines wachsenden Bedarfs an faktenbezogenen Entscheidungen, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, ihre Informationen wirkungsvoller zu nutzen. Um auf diesen Bedarf einzugehen, hat sich eine neue Reihe von Datenermittlungs- und Visualisierungstools herausgebildet. Visualisierung macht es einfacher, Informationen zu interpretieren, zu verstehen und zu behalten. Wenn Rohdaten durch Bilder, Abbildungen und Grafiken dargestellt werden, lassen sich Muster, Abhängigkeiten, Anomalien usw. wesentlich einfacher erkennen. Anders als dies bei vielen herkömmlichen BI-Lösungen der Fall ist, die langsam, antiquiert und komplex sein können, versprechen Datenermittlungstools, Fachanwender von der IT-Abhängigkeit zu befreien. Dieses Whitepaper verdeutlicht, wie wichtig es ist, nicht nur die richtige Lösung auszuwählen, sondern den Bedarf der Entscheidungsträger bestmöglich zu unterstützen. Fünf zentrale Fragen werden im Zusammenhang mit der optimalen Lösungsauswahl intensiv beleuchtet.
Sprache: Deutsch
Sponsor: Information Builders Inc.
18 Seiten

DOWNLOAD

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*