Datenvisualisierung richtig gemacht – eine Anleitung

Jeder erwartet, dass seine Lösung zur Business Intelligence (BI) und -Analyse Daten zu Erkenntnissen verwandelt. Doch Ihre Daten sind nur so gut, wie Ihre Fähigkeit, sie zu verstehen und zu teilen. Diese Anleitung zu den Best Practices der Datenvisualisierung wird Ihnen Schritt- für Schritt erklären, wie man Diagramme optimiert und Erkenntnisse teilt. [...]

Die Auswahl des richtigen Diagrammtyps wird es Ihnen ermöglichen, eine Geschichte in ihren Daten zu finden und diese zu erzählen. Ein angemessenes Diagramm wird Muster und Trends enthüllen, so dass Sie sofort die Bedeutung des visualisierten Datensatzes verstehen können.
Wir zeigen ihnen, wie sie
1. Den richtigen Diagrammtyp wähen: Vermitteln Sie die Wichtigkeit Ihrer Daten
2. Diagramme optimieren: Verbessern Sie die Informationsaufnahme
3. Erkenntnisse teilen: Verwandeln Sie Informationen in Aktionen. Transformieren Sie Ihre Unternehmensdaten in Kommunikationen, die als Basis für Entscheidungen dienen können.
Sponsor: Amexus
Sprache: Deutsch
Seiten: 18
DOWNLOAD

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*