Der Stand der Dinge bei der Migration zur Cloud

Mittlerweile führt beinahe jedes Einschalten eines elektronischen Geräts zu einem Verarbeitungsvorgang in der Cloud. Die Cloud-basierten Services von Amazon Web Services, Microsoft Azure und anderen Cloud-Anbietern kommen in allen Bereichen von Heimautomatisierung bis zu gewinnbringenden Geschäftsanwendungen zum Einsatz. [...]

Die aktuelle Entwicklung sowie die Zukunfts- prognosen dieser Verarbeitungsplattform sind eindeutig: Cloud Computing wird zunehmen. Und die Abhängigkeit von der Cloud wird für Verbraucher wie für Unternehmen gleichermaßen erhebliche Auswirkungen haben. Laut unserer Umfrage wird in den nächsten 12 bis 18 Monaten ein großer Teil der Unternehmens-IT-Budgets für öffentliche Cloud-Ressourcen ausgegeben. Einige Fachleute bezeichnen dies als Wendepunkt in der IT. Doch was bedeutet dieser Wechsel? In diesem Bericht betrachten wir die Entwicklungen bei der Migration von Unternehmen zur Cloud und die Unterschiede zwischen Modellen wie Software-as-a-Service (SaaS), Infrastructure-as-a- Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Security-as-a-Service sowie öffentlicher, privater oder Hybrid-Cloud. Wir untersuchen auch, auf welche Weise Unternehmen in stärker regulierten Branchen Compliance-Probleme beim Einsatz von Cloud Computin überwinden. Wir werden Mythos und Realität der größten Cloud-Sicherheitsprobleme aufzeigen, mit denen Unternehmen rechnen müssen. Außerdem betrachten wir die Effektivität von Investitionen in Cloud-Sicherheitstechnologien wie Verschlüsselung und Schutz vor Datenkompromittierung.

DOWNLOAD

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*