Der wirtschaftliche Nutzen des Internet der Dinge

Das Internet of Things (IoT) – die Vernetzung physischer Gegenstände – ist nicht mehr aufzuhalten. Bücher, Kühlschranke, Lebensmittel - alles wird miteinander verbunden. [...]

Mit der Erfindung der Druckmaschine hat Johannes Gutenberg die Kosten für das Kopieren und Verbreiten von Informationen um ein Vielfaches verringert. Da Druckmaschinen immer weiter entwickelt und größer wurden, haben sich Bücher und die darin enthaltenen Informationen von einem Luxusgut für Wohlhabende zu einer alltäglichen Notwendigkeit entwickelt.
Durch die Druckmaschine sind Informationen kostengünstig geworden. Durch das Internet sind sie nahezu kostenlos geworden. Indexiert, durchsuchbar und unbegrenzt verfügbar – die Änderungen in der Wirtschaftlichkeit digitaler Informationen, z. B. Online-Nachrichten, waren revolutionär und bahnbrechend neu. Informationen mögen zwar so wertvoll und nützlich wie immer sein, wo aber die unsichtbare Hand des Markts nicht durch Gesetze zum Urheberrecht abgewehrt wird, sind Vertriebskosten von Null mit einem markträumenden Gleichgewichtspreis gleichbedeutend (der Preis, bei dem der Markt davon profitiert). Und dieser Preis liegt ebenfalls bei Null.
Die weit verbreitete Verfügbarkeit von PCs und Mobiltelefonen hat auf den Märkten in Bezug auf Informationen und alle Artikel, die online vollständig dargestellt, gekauft oder verkauft werden können, zu einem höheren Maß an Liquidität geführt. Dazu gehören z. B. Musikdateien, Filme, Verkehrsinformationen, Wettervorhersagen, Nachrichten, Börsendaten, Anleihen und sogar Flugtickets. Je einfacher ein Artikel digital dargestellt werden konnte, umso schneller entstand ein liquider Markt für den jeweiligen Massenartikel.
Dem Umfang und Potenzial dieser revolutionären Entwicklung waren jedoch Grenzen gesetzt. Dies hat hauptsächlich mit der Überschneidung zwischen der digitalen und der physischen Welt zu tun. Je stärker ein Markt von Informationen und Aktionen in der physischen Welt abhängt, umso geringer ist der Einfluss. 
Dieses Whitepaper zeigt, welche Business-Möglichkeiten sich mit IoT ergeben werden – und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Sponsor: IBM
Sprache: Deutsch
Seiten: 24

DOWNLOAD

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*