Die sich verändernde Rolle des T-Managers

Überforderung und immer weniger qualifizierte Mitarbeiter: In diesem Whitepaper finden sie neun Empfehlungen für den IT-Manager. [...]

Neun Empfehlungen für den IT-Manager (c) Proact
Neun Empfehlungen für den IT-Manager (c) Proact
Aus Erfahrung und Gesprächen mit vielen unserer Kunden wissen wir, dass viele IT-Manager sich wünschen, dass ein Tag mehr als 24 Stunden hat. Heutzutage müssen sie viele Herausforderungen meistern, aber allein die Rechenzentren in Betrieb zu halten, ist schon eine gewaltige Aufgabe. Darüber hinaus sehen sie sich raschen technischen und betrieblichen Veränderungen gegenüber, die sie zu schnellen Entscheidungen zwingen, manchmal ohne die tatsächlichen Folgen zu kennen. Darüber hinaus entsteht ein großer Druck auf den IT-Manager: Fachbereiche wollen innovativ sein und den Endanwendern flexible Services anbieten.
Die größte Herausforderung für den IT-Manager sind die Mitarbeiter. Immer mehr IT-Abteilungen erleben einen Fachkräftemangel. IT-Stacks sind breiter, tiefer und komplexer geworden und es ist inzwischen immer schwieriger geworden, Fachkräfte zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden. Außerdem sind die Lohnkosten für besser ausgebildete Arbeitskräfte höher und die Abwanderung dieser hochqualifizierten Mitarbeiter in ein anders Unternehmen ist sehr wahrscheinlich.
Sponsor: Proact
Sprache: Deutsch
Seiten: 13
DOWNLOAD

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*