Leitfaden zur Einführung einer Cloud

Die Entscheidung für eine Private Cloud löst die Anforderungen an den Datenschutz und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern. Ein erfolgreicher Projektverlauf ist trotzdem von verschiedenen Faktoren abhängig. In diesem Whitepaper stellen wir Ihnen die wichtigsten Schritte und diverse Plattformen vor. [...]

die Vorteile von Cloud-Lösungen sind die flexible Ressourcenverteilung, fast unbegrenzte Skalierbarkeit, hoher Automatisierungsgrad, deutlich verkürzte Bereitstellungszeiten und vor allem transparente und optimierte Betriebskosten. Das klassische Cloud-Modell, die Public Cloud, hat jedoch auch einige Kehrseiten. Die Übertragung der eigenen IT-Umgebung an einen Cloud-Dienstleister setzt ein hohes Maß an Planung, Service Level Agreement-Management und nicht zuletzt auch Vertrauen zu ihm voraus. Rechtliche Datenschutzbestimmungen oder die Angst vor der Preisgabe sensibler Entwicklungsdaten oder Patente sind weitere Problemfelder.
Sponsor: it-novum
Sprache: Deutsch
Seiten: 20
Inhalt:
1. Cloudera – Ein bewährtes Konzept 4
2. Apache Hive – Das Data Warehouse für Hadoop 5
3. Cloudera Impala – Die Lösung für Echtzeitabfragen 7
4. MongoDB – Die Datenbank für alle Fälle 8
5. Pentaho – Flexible Business Intelligence Plattform 9
6. Infobright – MySQL-Engine mit effektiver Datenkompression 11
7. Apache Spark – Ein Framework zur Echtzeitanalyse 12
8. Splunk – Big Data vereinfachen 13
9. Apache Hadoop Yarn – Big Data beschleunigen 14
10. Apache Storm – Big Data Analyse auf Echtzeitbasis 16
DOWNLOAD

Mehr Artikel

No Picture
News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*