Ratgeber Datenanalyse und Visualisierung

Big Data ist heutzutage aus guten Gründen ein wichtiges Thema für alle CIOs und Führungskräfte. [...]

Big Data tritt in großen Mengen und oft in neuen Formaten auf und hat das Potenzial, die interne Funktionsweise von Unternehmen zu ändern, sodass Kunden anders und besser als bisher betreut werden können. Angesichts der großen Menge neuer Daten fühlen sich Unternehmen unter Druck, all diese Daten zu analysieren und auszuwerten, um gegenüber der Konkurrenz nicht ins Hintertreffen zu geraten. Oft wird zuerst in die zum Speichern und Verarbeiten von Big Data benötigte Infrastruktur investiert. Big-Data-Analysen erlauben es, wichtige Erkenntnisse aus den Datenmassen zu gewinnen und bieten deshalb für Unternehmen enorme Chancen. Nur mit der richtigen Analyselösung können diese Chancen allerdings optimal genutzt werden. In diesem Ratgeber wird erläutert, wie wichtig Datenintegration für einen erfolgreichen Big-Data-Ansatz ist. Außerdem wird das ideale Setup für die Big-Data-Visualisierung beschrieben.
 
Sprache: Deutsch
Sponsor: Pentaho
12 Seiten

DOWNLOAD

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*