Sicheres Drucken durch Benutzerauthentifizierung am Drucker

Immer wieder liegen vertrauliche Dokumente im Ausgabeschacht der Drucker und geraten so in die falschen Hände. Eine gute Möglichkeit, sicherheitsrelevante Daten zu schützen, ist die Einführung von benutzerauthentifiziertem Drucken. Nur wer sich direkt am Drucker als berechtigter Nutzer ausweist, startet den Ausdruck seiner Dokumente. Positiver Nebeneffekt: Papier- und Tonerverbrauch sinken. [...]

Laut der Studie „IT-Security in Deutschland 2010“ von IDC wird das Thema sicheres Drucken bisher vernachlässigt. Nur ein Drittel der Befragten gibt an, über eine Stra- tegie zu verfügen. 30 % haben keine Sicherheitsstrategie für Ihre Druckumgebung geplant.
Dabei wird häufig nicht bedacht, dass Druck- geräte oft mehr als nur einfache Ausgabe- und Kopiergeräte sind. Sie verfügen über eine eigene IP-Adresse, haben Zugriff aufs Netz- werk, sind über eine eigene E-Mail-Adresse erreichbar und können sogar über diese Adresse Daten versenden. Das stellt ein erhebliches Gefahrenpotenzial dar.
Hinzu kommt ein weiteres Sicherheitsrisiko, auf das sich dieses White Paper konzentriert: Der unbefugte Zugriff auf Dokumente im Ausgabeschacht des Druckers.

DOWNLOAD

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*