Das müssen Sie bei Cloud-SLAs beachten

Wer Cloud Services nutzt, ist darauf angewiesen, dass die Dienste immer bereit stehen und ordnungsgemäß funktionieren. Service Level Agreements sollen das sicherstellen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, auf was Sie bei SLAs achten sollten - und welche Fallen Public Cloud Provider stellen. [...]

STÖRUNGSBESEITIGUNG
Die Pflicht und Dauer der Beseitigung einer Störung sollte ebenfalls in einer SLA geregelt sein. Dazu legt der Anbieter – entweder in Rücksprache mit dem Kunden oder bei Public Cloud Anbietern alleine – Reaktions- und Wiederherstellungszeiten fest. Die Reaktionszeit ist die Zeitspanne, innerhalb der der Provider mit der Störungsbeseitigung beginnen muss, die Wiederherstellungszeit der Zeitraum, innerhalb dessen die Störungsbehebung abgeschlossen sein muss.

Reaktions- und Wiederherstellungszeiten sollten in der SLA klar geregelt werden. Das kling simpel, ist in der Praxis aber oft diffizil, etwa bei der Frage, wann der jeweilige Zeitpunkt beginnt. Auch wenn Hardware getauscht werden muss, kann sich die Reaktionszeit ungebührlich verlängern.

Um Leistungsmängel rechtlich zu erfassen, hat es sich in der Praxis bewährt, verschiedene Prioritätsklassen zu bilden. Für die einzelnen Prioritätsklassen wird dann in der SLA festgelegt, wie schnell der Diensteanbieter im Falle einer Störung reagieren und welche Leistungen er zur Beseitigung der Störung erbringen muss.

Für die Einstufung konkreter Störungen gilt die Faustregel, dass der Provider umso schneller reagieren muss, je kritischer die Leistungsstörung für den Auftraggeber ausfällt.

Reaktionszeiten werden oft in Abhängigkeit von bestimmten, preislich differenzierten Service- oder Prioritätsklassen festgelegt. Hier ein Beispiel von hostNET Medien. (c) hostNET Medien GmbH

KONSEQUENZEN BEI ABWEICHUNGEN – ENTSCHÄDIGUNG
Der Fall, dass ein vereinbarter Service Level auf Grundlage des Soll-Ist-Vergleich der Kennzahlen nicht erreicht wird, muss für den Dienstleister Konsequenzen haben. Die Konsequenzen lassen sich dabei in zwei Gruppen unterteilen.

Zum einen sind bei der Nichterbringung des Service Levels Sanktionen gegenüber dem Provider möglich. Zum anderen können bei Erfüllung oder Übererfüllung des definierten Service Levels dem Anbieter positive Konsequenzen angerechnet werden – wie etwa Bonuszahlungen bei Erreichen bestimmter Performance-KPIs.

Der Normalfall sind allerdings Sanktionen bei Nichterfüllung von Service Levels. Die Art und Höhe dieser Strafen sollte in einem angemessenen Verhältnis zur Abweichung vom Service Level und dem Nutzen der Dienstleistung stehen. Eine nicht-monetäre Sanktion wäre die Einräumung eines Sonderkündigungsrechts, wenn bestimmte Levels nicht erreicht werden.

Die mögliche Gliederung einer SLA, wie sie das SLA-Richtliniendokument für Cloud-Dienstleister vorschlägt. Foto: BMBF

Weit verbreitet sind monetäre Sanktionen in Form einer Reduzierung der laufenden Gebühren oder Geldrückzahlungen. In der SLA stehen dann Passagen wie: „Wenn der Service nicht verfügbar ist, erstatten wir Ihnen die Kosten für den Service für eine Anzahl X von Stunden.“

Was in SLAs allerdings so gut wie nie thematisiert wird, sind die durch den Ausfall verpassten Geschäftstransaktionen, wie etwa nicht zustande gekommenen Verkäufe. Normalerweise möchten Kunden so etwas in die SLA integrieren, doch dem dürfte kein Cloud Provider zustimmen. Eine solche Verpflichtung wird kein Dienstleister eingehen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*