FAQ – Was Sie über Verschlüsselung wissen sollten

RSA und AES, Public und Private Key, asymmetrische und symmetrische Verschlüsselung, digitale Signatur und Zertifikate. Was steckt hinter diesen Begriffen rund um Verschlüsselung? Unsere FAQ liefern die Antworten. [...]

WAS IST EIN ZERTIFIKAT?
Zertifierungsstellen stellen ein Zertifikat aus, das die Identität des Teilnehmers mit dem öffentlichen Schlüssel verknüpft. Sie veröffentlichen das Zertifikat in einem allgemein zugänglichen Verzeichnis. (c) tecChannel.de
Ein Zertifikat ist ein digitaler Datensatz, der bestimmte Eigenschaften von Personen oder Objekten bestätigt und dessen Authentizität und Integrität durch kryptografische Verfahren geprüft werden kann. Das digitale Zertifikat enthält insbesondere die zu seiner Prüfung erforderlichen Daten.
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER PUBLIC-KEY-INFRASTRUKTUR?
Eine Public-Key-Infrastruktur stellt die Ressourcen bereit, die erforderlich sind, um sinnvoll Zertifikate ausstellen zu können. Dazu gehört ein Satz Regeln, für welche Personen oder Instanzen Zertifikate ausgestellt werden und unter welchen Bedingungen. Hinzu kommt die Überprüfung der Identität der Zertifikatnehmer, meist auch die Veröffentlichung der ausgestellten und gegebenenfalls auch der widerrufenen Zertifikate. Wichtig sind auch geeignete Methoden, Zertifikate so zu erstellen, dass sie selbst vertrauenswürdig sind. Insbesondere darf dazu der signierende Rechner in aller Regel nicht über das Internet erreichbar sein.
ABSCHLIESSEND EIN HINWEIS
Wer sich mit dem Thema Verschlüsselung näher beschäftigen möchte, sollte einen Blick auf die Lernsoftware CrypTool werfen. CrypTool ist ein kostenloses Programm, mit dessen Hilfe sich kryptografische Verfahren praktisch kennenlernen und anwenden lassen. Es stehen sowohl klassische Verfahren wie die Cäsar-Verschlüsselung als auch moderne Methoden wie RSA und DES zur Verfügung.
*Dr. Klaus Manhart ist seit 1999 freier Fachautor für IT und Wissenschaft


Mehr Artikel

News

TCS startet modularen Baukasten für GenAI-Lösungen

TCS hat eine Plattform entwickelt, die generative KI-Modelle und Werkzeuge verschiedener Cloud-Anbieter in einer einheitlichen Schnittstelle zugreifbar und vergleichbar macht. Sie bietet einsatzbereite Blaupausen und Lösungsbausteine für die schnelle und skalierbare Einführung von GenAI-Lösungen in Unternehmen. […]

News

LocalCore: Lokale KI-Plattform schützt sensible Daten

Damit heikle Firmen- und Kundendaten nicht im Internet herumschwirren, hat das österreichische Startup HeadwAI die lokale KI-Plattform LocalCore entwickelt: Diese läuft auf den eigenen Servern von Unternehmen oder Behörden und garantiert somit hundert Prozent Datenschutz, Rechtssicherheit und Unabhängigkeit von Drittanbietern. […]

Elisa Moscolin, EVP, Sustainability & Foundation Environmental and Society bei Sage. (c) Sage
Kommentar

Die Welt nachhaltiger gestalten – die Rolle der KMU

Nachhaltigkeit erfordert kollektives Handeln. Diese Erkenntnis sollte auch das Handeln von Führungskräften in der Wirtschaft leiten, damit wir große Probleme wie die aktuellen Bedrohungen für den Planeten meistern können. Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, auch wenn sie in vielen Debatten rund um Nachhaltigkeit vernachlässigt werden. […]

News

Geschichte zum Angreifen: FHWN ermöglicht barrierefreien Zugang zu historischem Artefakt

Eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieur der FH Wiener Neustadt, dem Innovation Lab und dem Museum St. Peter an der Sperr hat ein bemerkenswertes Projekt hervorgebracht. Ziel war es, den Corvinusbecher, ein wertvolles Objekt aus dem 15. Jahrhundert, für Menschen mit Sehbehinderungen, Blinde und neugierige Kinder erlebbar zu machen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*