FAQ – Was Sie über Verschlüsselung wissen sollten

RSA und AES, Public und Private Key, asymmetrische und symmetrische Verschlüsselung, digitale Signatur und Zertifikate. Was steckt hinter diesen Begriffen rund um Verschlüsselung? Unsere FAQ liefern die Antworten. [...]

WAS IST EIN ZERTIFIKAT?
Zertifierungsstellen stellen ein Zertifikat aus, das die Identität des Teilnehmers mit dem öffentlichen Schlüssel verknüpft. Sie veröffentlichen das Zertifikat in einem allgemein zugänglichen Verzeichnis. (c) tecChannel.de
Ein Zertifikat ist ein digitaler Datensatz, der bestimmte Eigenschaften von Personen oder Objekten bestätigt und dessen Authentizität und Integrität durch kryptografische Verfahren geprüft werden kann. Das digitale Zertifikat enthält insbesondere die zu seiner Prüfung erforderlichen Daten.
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER PUBLIC-KEY-INFRASTRUKTUR?
Eine Public-Key-Infrastruktur stellt die Ressourcen bereit, die erforderlich sind, um sinnvoll Zertifikate ausstellen zu können. Dazu gehört ein Satz Regeln, für welche Personen oder Instanzen Zertifikate ausgestellt werden und unter welchen Bedingungen. Hinzu kommt die Überprüfung der Identität der Zertifikatnehmer, meist auch die Veröffentlichung der ausgestellten und gegebenenfalls auch der widerrufenen Zertifikate. Wichtig sind auch geeignete Methoden, Zertifikate so zu erstellen, dass sie selbst vertrauenswürdig sind. Insbesondere darf dazu der signierende Rechner in aller Regel nicht über das Internet erreichbar sein.
ABSCHLIESSEND EIN HINWEIS
Wer sich mit dem Thema Verschlüsselung näher beschäftigen möchte, sollte einen Blick auf die Lernsoftware CrypTool werfen. CrypTool ist ein kostenloses Programm, mit dessen Hilfe sich kryptografische Verfahren praktisch kennenlernen und anwenden lassen. Es stehen sowohl klassische Verfahren wie die Cäsar-Verschlüsselung als auch moderne Methoden wie RSA und DES zur Verfügung.
*Dr. Klaus Manhart ist seit 1999 freier Fachautor für IT und Wissenschaft


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*