McKinsey: SCM-Digitalisierung sträflich vernachlässigt

Die digitale Transformation kostet eine Menge an potenziellem Umsatz- und Gewinnwachstum. Behaupten können sich Unternehmen, wenn sie sich schnell an die Fersen der digitalen Disruptoren heften. [...]

Wie genau einzelne Unternehmen ihre digitalen Aktivitäten strategisch anlegen sollten, lässt sich freilich nicht wirklich verallgemeinern. „Insgesamt schaffen jene Unternehmen mehr Werte und liefern höhere Gewinne an ihre Shareholder, die ihre Ressourcen strategisch verschieben“, heißt es im Aufsatz. „Diese allgemeine Aussage könnte sich umso mehr bewahrheiten, je stärker die Digitalisierung voranschreite.“
WAS DIE KLASSENBESTEN ANDERS MACHEN
Konkretisieren lässt sich das durch einen Blick darauf, was das bei der digitalen Transformation besonders erfolgreiche Viertel anders macht als der Rest. Diese Digitalisierungsgewinnler verzahnen laut McKinsey besonders häufig ihre digitale Strategie mit jener für das gesamte Unternehmen. Sie sind deutlich stärker bereit, angesichts der Herausforderung ihre Unternehmensstrategie signifikant zu verändern. 49 Prozent der Klassenbesten investieren erkennbar mehr in die Digitalisierung als andere Unternehmen – und die Investitionen erstrecken sich oftmals auf alle der genannten fünf Ebenen.
UNTERNEHMENSKULTUR, MENTALITÄT UND VERHALTEN ENTSCHEIDEND WICHTIG
Untermauert werden diese Aktivitäten in der Regel durch besondere Stärken der Unternehmenskultur. Konkret heißt das, dass Mentalität und Verhalten weniger in Silostrukturen gefangen sind und dass die Sicht auf den Kunden nicht mehr fragmentiert ist.
Diese Übersicht zeigt, was digitale Top-Unternehmen anders machen als der Rest. Die Klassenbesten sind dunkel eingefärbt. (c) McKinsey
„Eine starke Unternehmenskultur ist aus mehreren Gründen wichtig“, stellen die Autoren fest. „Sie verbessert die Fähigkeit, digitale Bedrohungen und Chancen zu erkennen, sie vergrößert den Handlungsspielraum für Antworten auf die digitale Herausforderung und sie unterstützt die koordinierte Ausführung dieser Aktionen über Funktions-, Abteilungs- und Geschäftseinheiten-Grenzen hinweg.“
Spannend ist eine weitere Perspektive der Untersuchung. Sie zeigt wie eingangs erwähnt, dass kühnes Agieren besonders erfolgreich sein kann. Daneben gibt es eine ausgewogenere Überlebensstrategie – mit allerdings kleineren Gewinnmargen.
NETTOEFFEKT VON 4,3 PROZENT FÜR DISRUPTIVES AGIEREN
Ausgangspunkt der Überlegungen ist die bereits angeführte Prognose, dass die Digitalisierung bei voller Entfaltung 12 Prozent des Umsatzwachstums zu schlucken droht. McKinsey fragt sich nun jenseits der einzelnen Digitalisierungsebenen, wie einzelne Firmen diesen Verlust überkompensieren können. Geschehen kann dies demnach auf zwei Wegen.

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*