Die digitale Transformation kostet eine Menge an potenziellem Umsatz- und Gewinnwachstum. Behaupten können sich Unternehmen, wenn sie sich schnell an die Fersen der digitalen Disruptoren heften. [...]
Wie genau einzelne Unternehmen ihre digitalen Aktivitäten strategisch anlegen sollten, lässt sich freilich nicht wirklich verallgemeinern. „Insgesamt schaffen jene Unternehmen mehr Werte und liefern höhere Gewinne an ihre Shareholder, die ihre Ressourcen strategisch verschieben“, heißt es im Aufsatz. „Diese allgemeine Aussage könnte sich umso mehr bewahrheiten, je stärker die Digitalisierung voranschreite.“
WAS DIE KLASSENBESTEN ANDERS MACHEN
Konkretisieren lässt sich das durch einen Blick darauf, was das bei der digitalen Transformation besonders erfolgreiche Viertel anders macht als der Rest. Diese Digitalisierungsgewinnler verzahnen laut McKinsey besonders häufig ihre digitale Strategie mit jener für das gesamte Unternehmen. Sie sind deutlich stärker bereit, angesichts der Herausforderung ihre Unternehmensstrategie signifikant zu verändern. 49 Prozent der Klassenbesten investieren erkennbar mehr in die Digitalisierung als andere Unternehmen – und die Investitionen erstrecken sich oftmals auf alle der genannten fünf Ebenen.
UNTERNEHMENSKULTUR, MENTALITÄT UND VERHALTEN ENTSCHEIDEND WICHTIG
Untermauert werden diese Aktivitäten in der Regel durch besondere Stärken der Unternehmenskultur. Konkret heißt das, dass Mentalität und Verhalten weniger in Silostrukturen gefangen sind und dass die Sicht auf den Kunden nicht mehr fragmentiert ist.
„Eine starke Unternehmenskultur ist aus mehreren Gründen wichtig“, stellen die Autoren fest. „Sie verbessert die Fähigkeit, digitale Bedrohungen und Chancen zu erkennen, sie vergrößert den Handlungsspielraum für Antworten auf die digitale Herausforderung und sie unterstützt die koordinierte Ausführung dieser Aktionen über Funktions-, Abteilungs- und Geschäftseinheiten-Grenzen hinweg.“
Spannend ist eine weitere Perspektive der Untersuchung. Sie zeigt wie eingangs erwähnt, dass kühnes Agieren besonders erfolgreich sein kann. Daneben gibt es eine ausgewogenere Überlebensstrategie – mit allerdings kleineren Gewinnmargen.
NETTOEFFEKT VON 4,3 PROZENT FÜR DISRUPTIVES AGIEREN
Ausgangspunkt der Überlegungen ist die bereits angeführte Prognose, dass die Digitalisierung bei voller Entfaltung 12 Prozent des Umsatzwachstums zu schlucken droht. McKinsey fragt sich nun jenseits der einzelnen Digitalisierungsebenen, wie einzelne Firmen diesen Verlust überkompensieren können. Geschehen kann dies demnach auf zwei Wegen.
Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]
Phishing-Angriffe zählen weiterhin zu den beliebtesten und erfolgreichsten Methoden im Repertoire von Cyberkriminellen. Besonders besorgniserregend ist, dass KI dabei hilft, diese Angriffe immer realistischer und gezielter zu gestalten. […]
Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]
Das Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU steht derzeit auf der Kippe. Nicht zum ersten Mal, denn schon die bisherige Regelung ist mehr als löchrig. Unternehmen in Europa müssen den Schutz der ihnen anvertrauten Daten jetzt ernster nehmen als je zuvor, findet Sridhar Iyengar, Managing Director von Zoho Europe. […]
Trend Micro veröffentlicht seinen KI-Agenten Trend Cybertron als Open-Source-Modell. Das KI-Modell und Agenten-Framework soll die Entwicklung von autonomen Cybersicherheitsagenten beschleunigen. […]
Tietoevry Austria präsentiert sein allererstes Kochbuch „KI-serschmarrn & Co.“: Neben strukturierten Ansätzen für die erfolgreiche Implementierung von künstlicher Intelligenz in Unternehmen bietet es auch eine Reihe köstlicher Rezepte für KI-serschmarrn, KI-chererbsencurry, KI-rschkompott, KI-pferl und vieles mehr. […]
Die Nutzung elektronischer Geräte am Abend im Bett erhöht das Risiko von Schlaflosigkeit um bis zu 59 Prozent. Zudem verringert sich laut einer Studie des Norwegian Institute of Public Health die Schlafzeit um 24 Minuten. […]
Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]
Dario Casari wird zum Senior Vice President ernannt. In seiner Rolle als Senior Vice President verantwortet er weiterhin das Mobile Business von Samsung Schweiz & Österreich sowie das Geschäft von Samsung Schweiz, das er seit 2019 als Country Manager führt. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment