Microsoft Edge – die besten Tipps und Tricks 2016

Die Standardsuchmaschine ändern oder Notizen zu Webseiten erstellen - die folgenden Tipps und Anleitungen helfen beim Umgang mit dem Browser Microsoft Edge. [...]

STANDARDSUCHMASCHINE ÄNDERN
Wie die meisten Konkurrenz-Browser bietet Edge die Möglichkeit, Suchbegriffe in die Adresszeile einzutippen. Per Default startet dann eine Suche über den Microsoft-Dienst Bing. Wer sich daran stört, kann stattdessen einen anderen Anbieter eintragen.

Öffnen Sie zuerst in Edge das Menü Weitere Aktionen, das sich oben rechts befindet und durch drei waagerechte Punkte dargestellt wird. Dann klicken Sie auf Einstellungen / Erweiterte Einstellungen anzeigen und wählen aus der Dropdown-Liste In Adressleiste suchen mit die Option aus. Hier ist als Alternative erst einmal nur die Google-Suche eingetragen, die Sie markieren und über eine der Schaltflächen als Standard definieren, hinzufügen oder löschen können.

Laut Microsoft berücksichtigt Edge ausschließlich Anbieter, die Oopensearch unterstützen. Dass dies der Grund ist, warum lediglich Bing und Google gelistet sind, hält einer näheren Überprüfung indes nicht stand. Wenn sie zum Beispiel die Homepage von Yahoo, Duckduckgo oder Yandex in Edge laden und anschließend die oben beschriebene Vorgehensweise wiederholen, lassen sich auch diese Suchmaschinen problemlos hinzufügen.

WHATSAPP WEB NUTZEN
Mit Whatsapp Web kann man Whatsapp auch auf einem PC nutzen. Versucht man jedoch, diese browsergestützte Version in Edge aufzurufen, erscheint der Hinweis, dass dazu Google Chrome, Firefox, Opera oder Safari nötig ist. Mit einem Dreh überreden sie auch Edge, die App auszuführen.

WhatsApp Web: Per Emulation können Sie die browsergestützte Version von WhatsApp auch in Edge verwenden. (c) Rieske

Öffnen sie in Edge die Seite web.whatsapp.com. Zunächst erhalten Sie wie erwartet den Hinweis, dass sie das Aangebot nur mit bestimmten Browsern nutzen können. Jetzt rufen sie mit der Taste F12 die Entwicklungstools auf und wählen im neu geöffneten Fenster auf dem Tab Emulation einen unterstützten Browser aus, etwa Firefox. Das Fenster mit den Entwicklungstools muss geöffnet bleiben, Sie können es aber der besseren Übersicht halber in der Taskleiste minimieren.

In Edge erscheint nun automatisch ein Whatsapp-QR-Code. Diesen scannen Sie mit ihrem Smartphone in Whatsapp. Auf diese Weise können sie sich einloggen, und Whatsapp Web startet anschließend im Edge-Browser. Während sie die Anwendung nutzen, muss das Smartphone eingeschaltet und mit dem Internet verbunden sein. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Telefon per WLAN und nicht per Mobilfunknetz zu verbinden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*