So entwickeln Sie eine IoT-Strategie

Der frühere Amazon-Manager und Buchautor John Rossman präsentiert seine Checkliste für die Entwicklung einer IoT-Strategie für Unternehmen. [...]

Das Internet of Things (IoT) stellt möglicherweise die größte Chance für Unternehmen seit dem Beginn des Internet-Zeitalters dar und könnte dieses sogar noch übertreffen. So prognostiziert die Marktforschungsfirma Gartner, dass das Internet of Things bis 2020 fast 20 Milliarden Geräte umfassen und Anbietern von IoT-Produkten und -Services mehr als 300 Milliarden Dollar Umsatz bescheren wird.
Um diese Möglichkeiten, sprich die Zusammenführung von Sensoren, Konnektivität, Cloud-Speicher, Datenverarbeitung und -analyse sowie maschinelles Lernen, um Geschäftsmodelle und Prozesse zu verändern, erfolgreich nutzen zu können, braucht es jedoch einen Plan.
„Im Laufe meiner Karriere habe ich Hunderte von Projekte bewertet und geplant“, schreibt John Rossman in seinem neuen Buch „The Amazon Way on IoT: 10 Principles for Every Leader from the World’s Leading Internet of Things Strategies“ (ISBN: 978-0692739006). „Dabei habe ich gelernt, dass man, bevor man anfängt, Antworten zu suchen, unbedingt die Fragen verstehen muss“, erklärt der frühere Amazon-Manager, der vier Jahre mit dem Planen und Führen von Amazons Marketplace-Geschäft (über das mehr als 50 Prozent aller Waren auf Amazon verkauft werden) verbracht hat. „Um ein Team in einem komplexen Projekt zu einem erfolgreichen Ergebnis zu führen, braucht man ein Verständnis von den Schritten und erreichbaren Ergebnissen, den notwendigen Ressourcen und Rollen sowie von jedem inhärenten Risiko und jeder Abhängigkeit.“
Bevor Sie also bei Ihrem IoT-Projekt mit dem Hard- und Softwaredesign starten und sich darüber Gedanken machen, wie Sie die Entwickler einsetzen, so Rossman, müssen Sie mit einem besseren Set an Fragen starten.
Rossman zufolge gibt es drei Schlüsselphasen beim Aufbau einer erfolgreichen IoT-Strategie. Wenngleich er die Schritte sequenziell vorstellt, weist er darauf hin, dass viele Schritte in der Praxis tatsächlich gleichzeitig genommen werden und in vielfältiger Weise angegangen werden können.
TEIL 1: ENTWICKELN UND ARTIKULIEREN SIE IHRE STRATEGIE
Zuallererst, erklärt Rossman, müssen Sie Ihre Optionen einschränken und priorisieren. IoT bietet eine breite Palette an Möglichkeiten. Der Erfolg hängt davon ab, ob Sie Ihren Markt verstehen, die Chancen mit Bedacht bewerten und an der richtigen Stelle angreifen.
ANALYSE DER WETTBEWERBSLANDSCHAFT
Alles beginnt mit einer Analyse der Wettbewerbslandschaft. Sie müssen Ihre Branche und Ihre Wettbewerber durch und durch verstehen – Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse). Dies wird Ihnen helfen, die Megatrends und treibenden Kräfte in Ihrem Markt zu erkennen. „Die Erstellung einer Analyse der Wettbewerbslandschaft und der Wertschöpfungskette in Ihrer Branche ist eine sehr wichtige Sache“, erklärt Rossman gegenüber CIO.com. „Sie müssen den Markt studieren: Was sagt man über IoT in Ihrer Branche? Und wirklich in Erfahrung bringen, was Ihre schlimmsten Kundenmomente sind: Wo werden die Kunden enttäuscht? Welche Daten oder welches Ereignis verbessert die Kundenerfahrung? Wo besteht die Möglichkeit, mit Sensoren oder IoT diese Daten bereitzustellen?
ANALYSE DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE UND DES PROFIT-POOLS
Der nächste Schritt ist es laut Rossman, zu Ihrer Branche eine Analyse der Wertschöpfungskette und des Profitpools vorzunehmen. Sie sollten dabei aber einen Tunnelblick vermeiden und auch auf Möglichkeiten links und rechts von Ihrem aktuellen Geschäft schauen. In einigen Fällen wird es dazu nötig sein, ein Geschäft in einem Teil der Wertschöpfungskette anzufangen, um so einen Blick auf die übrige Wertschöpfungskette zu werfen und andere Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.
PARTNER-, WETTBEWERBS- UND LIEFERANTENANALYSE
Erstellen Sie eine Karte der anderen Lösungsanbieter in Ihrem Geschäftsfeld, um ein klares Verständnis dafür zu entwickeln, was genau jeder tut, wer ihre Hauptkunden sind und wie ihre IoT-Use-Cases aussehen. Rossman empfiehlt, dazu sogar einige von ihnen zu interviewen. Nutzen Sie diesen Prozess, um die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen, die intelligente Art und Weise, wie diese bereits erfüllt werden und wo es Lücken gibt.
KUNDENBEDÜRFNISSE
Der nächste Schritt ist es, diese speziellen unbefriedigten Kundenbedürfnisse zu dokumentieren und die wichtigsten Reibungspunkte zu identifizieren, die Ihre zukünftigen Kunden derzeit erfahren, erklärt der Buchautor. „Wenn Sie dabei den Weg vom Anfang bis hin zu dem erwünschten Ergebnis verfolgen, hilft das Ihnen dabei, Details und Prioritäten zu identifizieren, die ansonsten stark überbewertet oder komplett übersprungen werden könnten.“
Allerdings ist die Erstellung überzeugender Kundenprofile und Customer Journeys harte Arbeit, warnt Rossman, und Sie müssen möglicherweise mehrmals von vorne anfangen, um sie richtig hinzukriegen. „Der größte Fehler, den Sie dabei machen können, ist, sie nur zum Vorzeigen zu erstellen und nicht als Arbeitsgrundlage“, schreibt er. „Machen Sie sich bis zur Fertigstellung (wenn überhaupt) keine Sorgen über die Schönheit der Ergebnisse. Sorgen Sie sich lieber darüber, wie Sie an die erforderlichen Erkenntnisse kommen, etwa indem Sie mit Kunden sprechen und Ihre Ergebnisse zusammen mit anderen bewerten, die Ihnen weitere Einblicke für Ihre Arbeit bringen und auf Herausforderungen hinweisen können.“
EVALUIERUNGSRAHMEN UND BEWERTUNG
Entwerfen Sie Wege, um den Erfolg Ihrer Bemühungen zu bewerten. „Dazu gehört auch das Verständnis der Machbarkeit und der Übergangspunkte eines Projekts und wie es in andere Unternehmensstrategien in Ihrem Unternehmen integriert wird“, schreibt Rossman. „Manchmal, vor allem, wenn Ihre Organisation auf dem Gebiet Connected Devices noch neu ist, sollte der Erfolg Ihres Projekts eher in Hinblick auf das gemessen werden, was Sie daraus lernen können, und nicht, ob es klassisch als ein Erfolg gesehen werden kann.“ Der ehemalige Amazon-Manager hält es auch für legitim, einige frühe IoT-Initiativen ausschließlich deshalb zu starten, um Erfahrung zu sammeln – ohne Erwartung auf einen Return on Invest (ROI).
DIE STRATEGIE ARTIKULIEREN
Sobald Sie alle diese Analysen erstellt haben, müssen Sie Ihre Erkenntnisse mit dem Rest des Teams teilen. Er habe die meisten Erfolge dabei gehabt, diese zu vermitteln, indem er ein Schwungradmodell von Geschäftssystemen zeichnete und daraus ein Geschäftsmodell entwickelte, erklärt Rossman.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*