Bergische Universität Wuppertal setzt auf Mindbreeze InSpire

Die Bergische Universität Wuppertal startet mit Mindbreeze InSpire in das neue Studienjahr. Die bestehende Google Suche wird durch die Enterprise Search und Big Data Lösung Mindbreeze InSpire abgelöst. [...]

Informationen aus den unterschiedlichen Datenquellen rasch zu finden ist für Lehrende gleichermaßen entscheidend wie für Studierende. Mindbreeze durchsucht alle Seiten und Dokumente und liefert die Treffer direkt aus dem erstellen Index, der alle frei zugänglichen Dokumente und Webseiten der Universität enthält. Dynamische Filtermöglichkeiten wie etwa nach Datum oder Dokumententyp helfen, die Ergebnisse weiter zu verfeinern. Zukünftig sollen auch Datenquellen wie der LDAP und die Dokumentenmanagementsysteme intern durchsuchbar gemacht werden.
„Wir evaluierten zahlreiche Produkte, bei Mindbreeze waren wir rasch von der Einfachheit und dem Gesamtkonzept überzeugt. Anfangs begleitet durch TWT haben wir die Appliance innerhalb kürzester Zeit in Betrieb genommen und nun steht der Service allen Mitarbeitenden und Studierenden zur Verfügung. Besonders begeistert haben uns die neuen Möglichkeiten wie Suchabfragen abzuspeichern oder die einfache Angleichung der Abfragemaske in unser Corporate Design“, erklärt Christian Nölle, Abteilungsleiter im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) an der Bergischen Universität Wuppertal.
Mindbreeze InSpire, die europäische Search Appliance (Hardware mit vorinstallierter Software), dient zur unternehmensweiten Bereitstellung von Informationen sowohl aus internen Anwendungen als auch aus Cloud-Anwendungen. Mindbreeze InSpire bietet standardmäßig über 450 Konnektoren, offene Schnittstellen und Konfigurationsmöglichkeiten insbesondere auch für die Relevanzanpassung und die Kontextualisierung. Eine umfassende Semantik Pipeline (selbstlernende semantische Analysen) sorgt für das Verstehen von Inhalten. Dadurch erhält der Anwender eine konsolidierte und stets aktuelle Sicht auf ein Thema.

Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*