Big Data revolutioniert Einkauf, doch es fehlen die Strategien

Jeder zweite Einkaufs- und Supply-Chain-Manager sieht das Thema Big Data bis 2025 als entscheidenden Erfolgsfaktor für sein Unternehmen. Und trotzdem haben die meisten noch kein klares Ziel, wie sie den Megatrend zum eigenen Vorteil ausbauen. [...]

Kaum ein Supply-Chain-Manager weiß, wie sich Megatrend Big Data nutzen lässt. (c) pixabay

Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Befragung von 75 europäischen Einkaufschefs durch den Consulter Oliver Wyman zusammen mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME).

Basis für künftigen Erfolg

„Die intelligente Analyse und Interpretation von großen Datenmengen sowie die Fähigkeit, die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, spielen eine entscheidende Rolle für den künftigen Geschäftserfolg“, ist Christian Heiss, Partner und Einkaufsexperte bei Oliver Wyman, überzeugt. Zwar haben auch die Einkaufsmanager dieses Potenzial bereits erkannt, doch die Umsetzung steht noch am Anfang.

Für 55 Prozent der Befragten ist Big Data für ein erfolgreiches Weiterbestehen am Markt im Jahr 2025 nicht mehr wegzudenken. Bei der Einschätzung spielt jedoch die Größe des Unternehmens eine wichtige Rolle. So halten 73 Prozent der Befragten aus Großkonzernen mit mehr als eine Mrd. Euro Umsatz Big Data für absolut erfolgsentscheidend. Bei Unternehmen zwischen 100 Mio. Euro und eine Mrd. Euro Umsatz sind es noch 58 Prozent, in der Umsatzklasse mit weniger als 100 Mio. Euro dagegen lediglich 43 Prozent.

Besseres Risikomanagement

„Die Vorteile von Big Data im Einkauf liegen vor allem in Verbesserungen des Risikomanagements, der Lieferantenforschung, der vorausschauenden Beschaffung sowie der Preis- und Kostenmodellierung“, betont BME-Hauptgeschäftsführer Silvius Grobosch. Bisher erfüllen jedoch nur vier Prozent der befragten Unternehmen alle notwendigen Voraussetzungen, um Big-Data-Kompetenzen im Einkauf zu entwickeln. Lediglich 21 Prozent haben ein klares Ziel oder eine Vision, nur elf Prozent einen konkreten Umsetzungsplan.

Die Gründe dafür liegen vor allem in einer fehlenden internen Unterstützung, sagen drei von vier Führungskräften. Dagegen scheinen die finanziellen Mittel zumindest bei größeren Unternehmen kein Engpass zu sein. Nahezu jeder zweite Großkonzern verfügt über genügend Budget für Investitionen in Big Data, bei Mittelständlern ist es fast ein Drittel. Engpässe gibt es bei kleinen Firmen – hier haben nur 15 Prozent ausreichend Geld für die neue Technologie.


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*