Bürogeräusche für Personen im Homeoffice

Zwar geht es für viele wieder ins Büro zurück, doch noch sind wir diesbezüglich nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau. Wer sich «home alone» nicht so wohlfühlt, findet online Bürogeräusche. [...]

(Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)

Auch wenn sie manchmal nerven können, wir haben uns an die üblichen Bürogeräusche wie Gespräche zwischen Kollegen, Schritte, Telefonklingeln oder das Rattern des Druckers gewöhnt. Und dann saßen wir plötzlich im Homeoffice. Während manche mit Familien dennoch in die Ruhe des Büros flüchteten, arbeiteten andere allein von der heimischen Stube aus.

Wenn Sie den Soundtrack der Kollegen vermissen, finden Sie eine passende Geräuschkulisse im Internet. Unter soundofcolleagues.com.
Je nach Gusto können Sie die Lautstärke eines Geräuschs per Schieberegler verringern oder erhöhen. Beispielsweise das Geräusch der Kaffeemaschine oder des Tastatur-Tippens. Selbst das Geräusch eines Bürohundes kann man sich in die heimische Stube holen. Die Bürogeräuschkulisse kann auch als Spotify-Album angehört werden.

Das Projekt Sound of Colleagues ist eine Zusammenarbeit zwischen der schwedischen Werbeagentur Familjen STHLM und der Audio-Branding-Agentur Red Pipe Studios. Es entstand als Reaktion auf die strengen Homeoffice-Regeln in Schweden während der Coronapandemie.

Eine weitere Option ist imisstheoffice.eu.
Auf der Site erklingen z. B. der Lärm des Druckers, das Geräusch von menschlichen Schritten, Lachen, Gesprächen unter Kollegen oder ein Tastaturtipp-Geräusch. Selbst ein Schmatzen ist zu hören. Außerdem können Sie die Anzahl der Kollegen individuell anpassen. Je höher diese ist, desto höher wird der Hintergrund-Geräuschpegel und es gibt mehr «Personen» zum Anklicken.

*Claudia Maag ist Autorin bei COMprofessional und PCtipp.ch


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*