Hanselmann & Cie. Technologies setzt auf proALPHA ERP

Die Hanselmann & Cie. Technologies setzt auf beim Thema ERP auf proALPHA und löst somit ab April 2023 die bisher eingesetzte SAP-Lösung ab. Infolge des nötigen und kostenintensiven Updates auf SAP HANA evaluierte das Unternehmen ERP-Alternativen und entschied sich aufgrund des starken Mittelstandsfokus und passgenauer Branchenlösungen für proALPHA ERP. [...]

img-1
Björn Goerke, CTO proALPHA Group. (c) proALPHA

Hanselmann & Cie. Technologies, ehemals Murrplastik Produktionstechnik GmbH, ist nicht nur Spezialist für innovative Kunststofftechnologien im Spritzgusssegment für die Automotive- und Möbelindustrie sowie den Maschinen- & Anlagenbau. Als „Referenzfabrik“ der Hanselmann & Compagnie Gruppe werden mit Einsatz neuer Technologien und langjähriger Expertise aus der Unternehmensberatung digitale Konzepte in die Produktionstechnik eingeführt und erprobt. Der Transformationsprozess der Murrplastik Produktionstechnik GmbH zu Hanselmann & Cie. Technologies startete 2020. Die Vision ist es, ein kundenorientiertes Unternehmen mit Fokus auf „Produktions-Excellence“ zu gestalten.

Dedizierte Branchenlösungen überzeugen

Für Hanselmann & Cie. Technologies war ein ERP-Anbieterwechsel aufgrund der hohen Kosten, die mit einem Update auf SAP HANA verbunden waren, alternativlos. proALPHA machte schlussendlich das Rennen. Der ERP+ Experte konnte insbesondere mit seinen bereits vorhandenen Branchenlösungen etwa für die Automotive-Industrie oder den Maschinen- und Anlagenbau für mittelständische Unternehmen punkten. Ein weiterer zentraler Vorteil: proALPHA bietet bereits im Standard eine ausgewiesene Funktionstiefe und -breite und machte kostenintensive Modifikationen überflüssig, was Hanselmann & Cie. Technologies sowohl Zeit als auch Geld bei der Implementierung spart.

Das Unternehmen profitiert zudem vom Lösungsportfolio des proALPHA-Gruppenunternehmens Böhme & Weihs, das als Experte für Qualitäts- und Produktionsmanagement-Software ein marktführendes CAQ (Computer Aided Quality)-System beisteuert. Dadurch kann Hanselmann & Cie. Technologies im Vergleich zu SAP HANA alle bisherigen Systeme ersetzen und auf ein integriertes Komplettsystem von ERP bis hin zur Qualitätssicherung zurückgreifen. Das Migrationsprojekt wurde im Frühjahr 2022 gestartet. Der geplante Go-live mit proALPHA erfolgt im April 2023.

Effektivitätssteigerung um 20 Prozent erwartet

„Wir erhoffen uns von der Migration auf proALPHA ERP eine Effektivitätssteigerung im gesamten Produktionsablauf um 20 Prozent – von der Kundenanfrage bis hin zur Auslieferung“, sagt Jochen Hanselmann, Geschäftsführer bei der Hanselmann & Compagnie GmbH. „Im Bereich der Qualitätssicherung erwarten wir eine noch deutlichere Steigerung im Vergleich zur vorigen Lösung. Doch der größte Benefit der Kooperation mit proALPHA liegt für uns darin, dass wir nun die komplette Transparenz über unsere Abläufe erhalten. Mit der Implementierung einer weiteren State-of-the-Art-Lösung setzen wir unseren 2020 gestarteten Transformationsprozess weiter fort.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kooperation mit Hanselmann & Compagnie ausbauen und bei der Unternehmenstochter Hanselmann & Cie. Technologies das Migrationsprojekt zur Ablösung von SAP umsetzen können“, so Björn Goerke, CTO proALPHA Group. „Als mittelständisches Unternehmen sind wir mit den Pain Points und Lösungsansätzen insbesondere für die mittelständische Fertigungsindustrie bestens vertraut. Zudem bietet unser Lösungsportfolio über unsere Gruppenunternehmen weit mehr als nur klassisches ERP. Ob Qualitätsmanagement wie etwa über Böhme & Weihs oder ENIT als Experte für das derzeit drängende Thema Energiemanagement, unser Ansatz besteht darin, unseren Kunden in allen ERP-relevanten Bereichen passgenaue und marktführende Lösungen anzubieten.“


Mehr Artikel

Prasanna Krishnan, Senior Director für Produktmanagement bei Snowflake. (c) Snowflake
Kommentar

Lektionen vom iPhone: Die Zukunft der generativen KI

Nach der Veröffentlichung von ChatGPT kamen rasch Überlegungen auf, wie generative KI die Lebens- und Arbeitsrealität verändern könnte. Das iPhone ist hierbei ein oft gebrauchter Vergleich – schließlich läutete es mit dem sogenannten „iPhone-Moment“ die Smartphone-Ära ein. Aber was genau ist damit gemeint und inwieweit sind künstliche Intelligenz und Smartphones vergleichbar? […]

img-9
News

Cloudscape´ 24 – Strategizing the Future

Am 6. Juni ab 12:00 präsentieren ByteSource und AWS eine Kombination aus Fachvorträgen von Experten, interaktiven Diskussionen und Fallstudien und unterstützen die Teilnehmer, wie sie die richtigen Entscheidungen treffen können, um ihre Organisation optimal auf die Zukunft vorzubereiten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*