Datenschutzsuchmaschine Startpage wird im Vivaldi-Browser verankert

Als Antwort auf Datenschutzbedenken beim steigenden Internet-Verkehr und bei der Websuche bieten die Datenschutz-Suchmaschine Startpage und der Webbrowser Vivaldi hochwertige Suchergebnisse ohne Tracking – unterstützt von den strengen europäischen Datenschutzgesetzen. [...]

Die Datenschutzsuchmaschine Startpage wurde dem Vivaldi Browser als Suchmaschinenoption hinzugefügt. (c) Startpage

Die Datenschutzsuchmaschine Startpage wurde dem Vivaldi Browser als Suchmaschinenoption hinzugefügt. Diese Zusammenarbeit soll es datenschutzorientierten Usern ermöglichen, ganz einfach ihren Browser an ihre Bedürfnisse anpassen und gleichzeitig die besten Suchergebnisse von Startpage und konkurrenzlose Privatsphäre zu erhalten.

Während der COVID-19-Pandemie stieg der weltweite Internet-Traffic massiv an – und auch das Bewusstsein der User für Online-Privatsphäre. Sie achten zunehmend darauf, wie sie online verfolgt und wie ihre Daten verwendet werden können: Laut einer im April durchgeführten Online-Umfrage des Pew Research Center gab mehr als die Hälfte der Erwachsenen in den USA an, dass sie manche Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr nutzen – aus Sorge darüber, wie viele persönliche Informationen über sie gesammelt würden.

Der mangelhafte Online-Datenschutz war schon vor der Krise ein zunehmendes Problem. Auch in einer kürzlich durchgeführten Vivaldi-Umfrage gaben 84 Prozent der User an, dass ihnen der Ruf einer Suchmaschine in Bezug auf Datenschutz wichtig ist. Die Partnerschaft zwischen Vivaldi und Startpage kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt für Vivaldi-User zustande, denen maximale Privatsphäre und die Kontrolle über ihre Online-Aktivitäten wichtig ist.

Neutrale Ergebnisse

„Die Geschwindigkeit, der Ad-Blocker und der Tracking-Schutz macht den Vivaldi-Browser zu einer hochgradig anpassbaren Alternative zu Chrome und Firefox und zu einem idealen Partner für uns“, sagt Robert E.G. Beens, CEO und Mitbegründer von Startpage. „Die Partnerschaft mit Vivaldi bietet unseren Usern die Kombination zweier großartiger europäischer Produkte und bietet ihnen volle Privatsphäre, ohne die Qualität der Suchergebnisse zu beeinträchtigen.“

Diese Zusammenarbeit erweitert das langjährige Engagement von Vivaldi für mehr Auswahl und Anpassungsmöglichkeiten, indem es seinen Usern mehr privatsphärefreundliche Suchoptionen bietet. Startpage ist die erste Datenschutz-Suchmaschine der Welt, die 2006 in den Niederlanden gegründet wurde und keine Userdaten erfasst, protokolliert oder weitergibt.

Suchanfragen über Startpage liefern völlig neutrale Ergebnisse und schützen die User gleichzeitig vor Trackern und lästigen Werbeanzeigen, die sie überall im Internet verfolgen. Der Vivaldi-Browser bietet auch eine Reihe anderer Tools und Funktionen für eine bessere Privatsphäre und Schutz vor Trackern und Anzeigen und gibt ihnen die Kontrolle mithilfe einzigartiger integrierter Funktionen wie der erweiterten Registrierkartenverwaltung, einer adaptiven Benutzeroberfläche und anpassbaren Navigationswerkzeugen.

„Die Websuche ist der Kern der Online-Erfahrung für unsere User“, sagt Jon von Tetzchner, CEO und Mitbegründer von Vivaldi. „Wir arbeiten mit Startpage zusammen, um es unseren Usern leichter zu machen, ihre Online-Privatsphäre zu schützen. Sie können das Web frei und ohne Eingriffe in ihre Privatsphäre durchsuchen.“ User, die Vivaldi zum ersten Mal installieren, finden Startpage im Suchfeld rechts neben der Adressleiste des Browsers. Ein Klick auf das Lupensymbol zeigt ein Menü mit optionalen Suchmaschinen an, einschließlich Startpage. Es ist auch möglich, direkt im Adressfeld mit Startpage zu suchen, wenn diese Option in den Sucheinstellungen gewählt wurde.

Sowohl Vivaldi als auch Startpage haben ihren Firmensitz in Europa und erfüllen die strengen Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*