ECM: Systemwechsel im Visier

In Sachen Dokumentenmanagement steht eine Migrationswelle bevor. Laut einer Studie des digital intelligence institute (dii) beschäftigen sich über 40 Prozent damit, in naher Zukunft ihr DMS/ECM-System zu wechseln. [...]

Der Befragung zufolge plant jedes fünfte Unternehmen, bereits innerhalb der nächsten zwölf Monate eine Migration ihres DMS/ECM-Systems vorzunehmen, davon acht Prozent schon im nächsten halben Jahr. Weitere 15 Prozent haben zwar einen Systemwechsel fest im Visier, aber derzeit noch keine konkrete Terminierung vorgenommen. Eine weitere Gruppe von sieben Prozent beschäftigt sich im Moment mit dem Migrationsgedanken, ohne dass es aber schon zu einer Entscheidung gekommen ist.

Als häufigstes Motiv geben die Unternehmen, die Investitionen in eine neue Dokumentenmanagement-Lösung vorhaben, ihre veraltete Technik an. Dreiviertel der ECM-Anwender geben dies für die geplante Modernisierung an. Auf Platz zwei des Ranking der Migrationsgründe nennen 72 Prozent, dass ihr gegenwärtiges System zu wenig benutzergerecht ist. Für fast zwei Drittel spielen auch wirtschaftliche Überlegungen und für 58 Prozent veränderte Anforderungen eine wesentliche Rolle. Drei von fünf geben in der dii-Befragung zudem als mitentscheidenden Beweggrund für die Migration auch die Unzufriedenheit mit ihrem gegenwärtigen ECM-Hersteller an.

Als wichtigstes Entscheidungskriterium bei der Marktevaluierung für eine neue Lösung nennen 79 Prozent der Firmen die schnelle Implementierbarkeit des Systems, gefolgt von der zukunftssicheren Produktstrategie des Herstellers. Wirtschaftliche Merkmale und ein gutes Handling des Systems für die Mitarbeiter gehören ebenfalls zu den wichtigsten Auswahlkriterien. Interessanterweise legen die Unternehmen aber auch großen Wert darauf, dass sie mit einem Softwarepartner zusammenarbeiten, der einen guten Ruf im Markt genießt. 60 Prozent wollen das Image der Hersteller in die Entscheidungen einbeziehen. Dagegen steht die Funktionalität der Lösungen nicht an vorderster Stelle, sondern wird nur von 57 Prozent in den Vordergrund gestellt.

Für Ayelt Komus, wissenschaftlicher Leiter des dii und gleichzeitig Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz, verbirgt sich hinter diesem Ergebnis nicht unbedingt eine Überraschung. „Die Gewichtung der Auswahlkriterien verlagert sich immer mehr in Richtung der Einfachheit von Implementierung, Benutzung und Betrieb“, berichtet er aus den Kundenkontakten. „Die produktivitätssteigernde Handhabbarkeit ist wichtiger geworden als die einen oder anderen zusätzlichen Features.“ Nur in einer Hinsicht sieht er eine deutliche Veränderung gegenüber früher und wird dabei auch durch die Ergebnisse der Erhebung bestätigt: „Inzwischen legen immer mehr Unternehmen Wert darauf, dass die ECM-Lösung auch mobil nutzbar ist“, betont Komus. Diesen Anspruch hat über die Hälfte der Befragten. Gleichzeitig interessieren sich bereits 28 Prozent zusätzlich für ein Dokumentenmanagement in der Cloud-Variante.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*