Für eine gerechtere Businesswelt: Wenn der Chef auf Gehalt verzichtet
Gravity-Payments-Gründer Dan Price hat auf einen Großteil seines Millionengehalts verzichtet um in seiner Firma einen 70.000-Dollar-Mindestlohn einzuführen. [...]
Dan Price, Mit-Gründer und CEO von Gravity Payments, verzichtete auf sein Millionengehalt, um jedem seiner Mitarbeiter mindestens 70.000 Dollar zu bezahlen. Damit hat er eine breite Diskussion losgetreten, inwiefern Geld motiviert und ob Profit als einziges Unternehmensziel ausgedient hat. Auf der Messe Zukunft Personal ist der Unternehmer als Keynote Speaker zu Gast. Konkrete Lösungen in Sachen Lohn, Gehalt und Anreizsysteme bietet die Leistungsschau in vier Messehallen.
2004 gründete Dan Price im Alter von 19 Jahren zusammen mit seinem Bruder Lucas die Firma Gravity Payments, ein Anbieter von Kreditkartenabrechnung und Finanzdienstleistungen. Prices Entscheidung, in seinem Unternehmen einen Mindestlohn von 70.000 Euro einzuführen, machte Schlagzeilen und inspirierte Menschen auf der ganzen Welt. Sein Führungsstil und sein Unternehmertum haben ihm viele Auszeichnungen beschert wie zum Beispiel „Entrepreneur of 2014“ (vergeben vom Entrepreneur Magazine) und „National Young Entrepreneur of the Year“ (SBA, Small Business World, 2010), ein Preis, den ihm Präsident Obama überreichte. Sein demnächst erscheinendes Buch „The Force of Gravity“ taucht tief in seine Geschichte ein und berichtet von seinen Erfahrungen und Beispielen aus dem Businessleben. Daten und Fakten zu seinem Verzicht auf ein Millionengehalt finden Interessierte unter thegravityof70k.com.
„Mein Ziel ist es, ein winziger Teil einer Revolution in der Businesswelt zu sein, die darin besteht, dass Unternehmen sich nicht mehr an Gier und Gewinn ausrichten, sondern an Werten und dem Nutzen für die Menschheit“, sagt Dan Price. 2015 kündigte der CEO von Gravity Payments an, in den kommenden drei Jahren jedem seiner Mitarbeiter mindestens 70.000 Dollar pro Jahr zu zahlen und im Ausgleich dafür sein eigenes Gehalt von über einer Million auf 70.000 Dollar zu senken. Auf die Idee sei er gekommen, als ein Mitarbeiter ihm vorgeworfen habe, er zocke ihn ab und denke nur an Profit. Zudem erlebte er im eigenen Freundeskreis, dass Menschen, die ebenso hart arbeiteten wir er, nicht wussten, wie sie finanziell über die Runden kommen sollten. „Die Gehälter unserer geringer bezahlten Mitarbeiter waren eine Bürde für mich.“
Magische Zahl für Glück und Wohlbefinden
Als er sich über ein angemessenes Gehalt für seine Mitarbeiter Gedanken machte, erinnerte sich Price nach eigenen Angaben an eine Princeton-Studie von Angus Deaton und Daniel Kahneman aus dem Jahr 2010, wonach die magische Zahl für Wohlbefinden und Glück bei 75.000 Dollar liege. Ein noch höheres Gehalt wirke sich nicht mehr stark auf die emotionale Gesundheit aus. „Manche Leute dachten, ich sei verrückt, als ich ihnen davon erzählte. Aber aus meiner Sicht hatte das alles einen positiven Einfluss – nicht nur auf unser Geschäft, sondern auch auf die Gesellschaft“, so Price.
Die Zahlen des Unternehmens, die unter anderem ein Forscherteam der Harvard Business School untersucht, können sich sehen lassen: Die durchschnittliche Mitarbeiterzufriedenheit ist von 8,1 auf 9 von 10 gestiegen, sagt Dan Price, der kürzlich von seinen Mitarbeitern einen neuen Tesla als Dankeschön erhielt. „Natürlich war nicht jeder glücklich“, gibt der Gründer und CEO zu bedenken. Zwei Mitarbeiter seien gegangen, da es sie störte, dass neue Leute genauso viel verdienten wie sie als langjährige Mitarbeiter. Inzwischen habe das Unternehmen jedoch eine so niedrige Fluktuationsrate wie nie zuvor: minus 18,8 Prozent im Vergleich zum sechs-Jahres-Durchschnitt. „Unser Team hat einen starken Unternehmergeist und wir konnten die Veränderungen meistern, ohne Servicequalität einzubüßen.“
Transparenz geht weit über das Gehalt hinaus
Probleme, sich an einen neuen Lebensstil zu gewöhnen, hatte Price offensichtlich nicht: „Die Geschäftsführergehälter in Amerika sind ein Witz.“ Er habe kein so hohes Gehalt zum Leben gebraucht. Die Summe entspreche den vermeintlichen Kosten, um den CEO zu ersetzen. „Meine Vorstellung von Transparenz geht weit über das Gehalt hinaus“, führt Price weiter aus. Eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2015 habe ergeben, dass 68 Prozent der Beschäftigten nicht wirklich engagiert bei der Arbeit seien. Um das zu ändern, gelte es, das Vertrauen der Belegschaft zu gewinnen und die Wahrheit zu sagen. „Unternehmen müssen heute generell transparenter werden.“
Über seine Erfahrungen mit dem eigenen Team, den Kritikern und Nachahmern und wie Dan Price noch zum Wandel der Businesswelt beitragen möchte, berichtet er in seinem Vortrag „What I learned from my Million-Dollar Pay Cut“ am Mittwoch, den 19. Oktober 2016, um 15 Uhr in der Koelnmesse. Die Keynote Arena, in der der US-amerikanische Gründer auftritt, ist wie alle Bühnen der Zukunft Personal offen in die Messe integriert. In verschiedenen Hallen zeigen Anbieter unter anderem Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Gehalt – von Abrechnungssoftware über Beratungsleistungen bis hin zu Outsourcing der Entgeltabrechnung. Zunehmend spielen auch Belohnungssysteme und nichtmonetäre Vergütungsbestandteile für die Motivation und Mitarbeiterbindung eine Rolle – etwa in Form von Gutscheinen, einem Mietfahrrad oder kostenfreien Gesundheitsleistungen. Auch dazu finden die Besucher verschiedene Angebote bei vielen der mehr als 650 Aussteller. Weitere Informationen und Registrierung: www.zukunft-personal.de.
Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]
Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]
Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]
Astrid Zöchling, CIO des ORF, und Horst Ulrich Mooshandl, CIO & CPO der Österreichischen Post, wurden von Confare mit dem CIO Award 2025 ausgezeichnet. Die weiteren Top CIOs des Jahres sind Franz Hillebrand, ehemaliger CIO der SIGNA, Martin Karanitsch, CIO der Österreichischen Nationalbank und Peter Reichstädter, CIO der Parlamentsdirektion. […]
Die Welt der Wi-Fi-Standards wirkt kompliziert. Es gibt Wi-Fi 5, Wi-Fi 6 und bald Wi-Fi 7. Doch welcher Standard kann was? Wir erklären Ihnen die aktuellen Wi-Fi-Standards und verraten, was diese taugen. […]
METRO Markets implementiert Storyblok als CMS und automatisiert zentrale Prozesse. Dadurch steigern sich Effizienz, SEO-Leistung und Personalisierung im E-Commerce. […]
Am 25. März startete der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET die ESET World 2025 im ARIA Resort & Casino in Las Vegas. CEO Richard Marko gab in seiner Keynote eine Übersicht der aktuellen Herausforderungen in Sachen Cybersecurity und der Möglichkeiten, diese zu meistern. […]
Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]
Die Integration von künstlicher Intelligenz am Edge schafft einen Paradigmenwechsel in der Datenverarbeitung. Moderne IT-Plattformen mit ihren kompakten KI-Servern ermöglichen es, wichtige Informationen direkt an der Quelle zu analysieren. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment