Google Unternehmensprofile: Das gibt es zu wissen

Google beherrscht auch im Jahr 2023 den Markt der Suchmaschinen. [...]

(Foto: @envatoelements, By louisong)

Das US-amerikanische Technologieunternehmen ist vor allem für die gleichnamige Suchmaschine bekannt und kann in diesem Segment einen Marktanteil von knapp 84 Prozent vorweisen. Pro Sekunde werden durchschnittlich 65.000 Suchanfragen durchgeführt und liefern Milliarden (mehr oder weniger) passende Ergebnisse.

Das Geschäft lohnt sich für Google, wie ein weltweiter Umsatz im Jahr 2022 in Höhe von knapp 280 Milliarden US-Dollar zeigt. Auch für Unternehmen, die im Internet Fuß fassen und neue Kunden gewinnen möchten, spielt Google eine zentrale Rolle. Als mächtiges Werkzeug für einen unternehmerischen Erfolg für lokale Unternehmen empfiehlt sich ein Blick auf das Google Unternehmensprofil.

Was ist ein Google Unternehmensprofil überhaupt?

Das Google Unternehmensprofil wurde früher unter der Bezeichnung „Google My Business“ angeboten. Mit Sicherheit hat jeder Google-Nutzer ein solches Profil bereits gesehen und sogar genutzt. Bei einer kurzen Stichwortsuche, die zu einem Unternehmen führen kann, werden in den Suchergebnissen prägnant die entsprechenden Treffer angezeigt.

Mit einem Klick auf das jeweilige Unternehmen kann dann das Unternehmensprofil aufgerufen werden, um hier weitergehende Informationen zu erhalten. Die speziellen Profile für Unternehmen gibt es bereits seit 2014, hier wurde der Dienst erstmalig eingeführt. Das Angebot richtet sich an lokale Unternehmen, die auch über das Internet gefunden werden möchten. Auf diese Art und Weise lassen sich potenzielle Kunden direkt erreichen.

Für die Verwendung ist lediglich ein Google-Konto notwendig. Mittlerweile erscheinen die Profile mit allen Informationen zudem nicht mehr nur in den klassischen Suchergebnissen, sondern werden bei einer entsprechenden Relevanz auch direkt in Google Maps angezeigt.

Google Unternehmensprofil entfernen lassen

Doch nicht immer ist das Google Unternehmensprofil gewünscht. Dies gilt etwa, wenn ein Betrieb geschlossen wurde. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Profil löschen zu lassen. So können etwa unerwünschte Kontaktaufnahmen vermieden werden. Google bietet die Möglichkeit, das Löschen des Profils selbst vorzunehmen. Hierzu finden sich in den Einstellungen in den Menüs versteckt zwei Optionen.

Hier kann das Unternehmen einerseits auf dauerhaft geschlossen geschaltet werden, andererseits ist aber auch das dauerhafte Löschen möglich. Da sich das Google Unternehmensprofil allerdings auch häufig an kleine, unerfahrene Unternehmen richtet, kann das Google Unternehmensprofil löschen eine Herausforderung darstellen.

Dies gilt vor allem dann, wenn das Profil nur wenig aktiv gestaltet und verwaltet wurde. In diesem Fall lohnt es sich, das Löschen des Profils durch einen externen Dienstleister wie z.B. gDelete durchführen zu lassen.

Vorteile des richtigen Google Unternehmensprofils

Vor allem für kleinere und lokale Unternehmen bietet das Unternehmensprofil von Google einige Vorteile. Schon längst ist es in den meisten Fällen kein Zufall mehr, für welches Unternehmen sich die Kunden entscheiden. In Zeiten der Smartphones und mobiler Internetverbindungen werden etwa Werkstätten, Supermärkte oder Restaurants direkt über eine kurze Websuche gefunden.

Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, mit einem Profil bei Google in den Ergebnissen aufzutauchen und somit potenzielle Kunden auf direktem Wege anzusprechen. Mit entsprechenden Maßnahmen und einer Pflege des Profils können Unternehmen die Sichtbarkeit bzw. das Ranking bei Google deutlich verbessern. Zudem können Unternehmen durch das eigene Profil auf weitere Daten zurückgreifen, etwa rund um Auswertungen oder die Statistiken.

Dies ermöglicht eine weitergehende Beurteilung, welche Maßnahmen bei einer Verbesserung des Erfolgs eine zentrale Rolle spielen und wo vorhandenes Potenzial genutzt werden kann.

Wichtige Daten – diese Informationen sollten nicht fehlen

Grundsätzlich kann das Google Unternehmensprofil also den Erfolg des eigenen Unternehmens unterstützen und durch den hohen Marktanteil der mobilen Suchen potenzielle Kunden erreichen. Doch um das volle Potenzial auszureizen, lohnt es sich für Unternehmen, etwas Zeit und Aufwand in die Pflege des Profils zu investieren.

Vor allem im direkten Vergleich zur Konkurrenz ist es wichtig, das Profil mit den passenden Daten, Stichworten und Informationen auszustatten. Dies verbessert nicht nur die Platzierung in den möglichen Ergebnissen zu passenden Stichworten, sondern gibt den Kunden auch wichtige Fakten an die Hand. Diese spielen dann für die Entscheidung, das Unternehmen zu besuchen, eine zentrale Rolle.

Zu den zentralen Informationen, die bei einem Google Unternehmensprofil nicht fehlen dürfen, gehören vor allem die Öffnungszeiten. Diese sollten immer auf dem neuesten Stand gehalten werden, dies gilt auch für Feiertage. Google bietet die einfache Möglichkeit, diese Informationen über die Verwaltung des Profils hinzuzufügen und zu aktualisieren.

Auch bei der Unternehmensbeschreibung, die bis zu 750 Zeichen umfassen darf, sollten alle wichtigen Informationen zu finden sein. Passende Schlüsselwörter, in der SEO als Keywords bezeichnet, verbessern das Ranking. Vorteile gegenüber Mitbewerbern lassen sich hier direkt ansprechen. Eine aktuelle Adresse, eine eigene Website und Kontaktmöglichkeiten sollten natürlich ebenfalls hinterlegt werden, um ein möglichst aussagekräftiges Profil zu erstellen.

Zudem lohnt es sich, passende Kategorien bzw. Stichwörter zu hinterlegen. Denn deutlich über 80 Prozent aller Geschäftsprofilaufrufe werden bei Google durch eine Recherche von Nutzern generiert und nur ein kleiner Teil entsteht über eine gezielte Suche nach einem einzelnen Unternehmen. Wichtig ist es also, die Auffindbarkeit generell zu optimieren. So lassen sich möglichst viele Kunden erreichen.

(Foto: @envatoelements, By louisong)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*