HROS.io will Fachkräftemangel mit AI-basiertem Recruiting kontern

Speedinvest Heroes nennt sich ab sofort HROS.io und bietet mit dem gleichnamigen Produkt einen Marketplace, der Talente schneller zu passenden Startups bringen soll. Die Plattform nutzt künstliche Intelligenz sowie Daten aus tausenden Persönlichkeitsanalysen von Userinnen und Usern. [...]

Lukas Rippitsch und Maria Baumgartner (beide CEO HROS.io) bei der Präsentation von HROS.io. (c) HROS.io

Das Fehlen von Fachkräften bremst nicht nur die gesamte wirtschaftliche Entwicklung, sondern macht auch der Startup-Branche zu schaffen. „Der Fachkräftemangel wurde in den letzten Jahren immer mehr zu einem Arbeitskräftemangel – und dennoch kümmert sich niemand darum, Talente gezielt und auf Basis ihrer tatsächlichen Stärken anzusprechen. Das wollen wir ändern“, so Maria Baumgartner, Gründerin von Speedinvest Heroes bzw. HROS.io.

Persönlichkeitsbasierter Recruiting-Prozess

HROS.io vereint laut Baumgartner Erkenntnisse aus der Psychologie mit Know-how aus der Datenanalyse: „Über persönlichkeitsbezogene Analysedaten können Menschen schneller und zielgerichteter die zu ihnen passenden Positionen finden und das auch in Branchen oder Arbeitsbereichen, an die sie vorher nicht gedacht hätte.“ Fokussieren will sich HROS.io bei den Talenten vor allem auf „flexible Denker:innen“ – diese punkten mit hoher Anpassungsfähigkeit und emotionaler Intelligenz, weshalb sie ideal für den Startup-Bereich sind.

„Mit künstlicher Intelligenz und einem hochentwickelten Algorithmus ist die Branche nicht mehr auf einzelne Recruiter angewiesen. Das System wird umso besser, je mehr Informationen es von den einzelnen Talenten bekommt. Und durch dieses persönlichkeitsbasierte Recruiting gelingt es deutlich besser, offene Stellen in Startups rasch mit den passenden Menschen zu besetzen“, so Lukas Rippitsch, Daten-Experte und Mitgründer von Speedinvest Heroes bzw. HROS.io, zu den Stärken der neuen Lösung.

Talente bzw. „Heroes“ im Fokus

Der talentefokussierte Marketplace solle ein Angebot für diejenigen sein, die gerne Neues entdecken, über den Tellerrand hinausblicken und sich die Arbeit in einem Startup vorstellen können. Er bringe eine Community von Talent-Coaches, Experten und Talenten zusammen, die gemeinsam ihre nächsten Karriereschritte planen und ihren Platz in einer innovativen Branche finden wollen. „Unter dem Motto ‚Power to the Talents‘ wollen wir Talenten helfen, ihre Stärken zu entdecken. Unser Ziel ist es, Talente zusammenzuführen, zu inspirieren und ihnen den optimalen Karriere-Weg aufzuzeigen. Auf diese Weise verhelfen wir Menschen zu den Helden bzw. ‚Heroes‘ zu werden, die die Arbeitswelt so dringend braucht“, so Baumgartner.

Mit Start des Produkts geht auch eine Repositionierung des Unternehmens einher: Der neue Name HROS.io drückt einerseits die Verbindung zwischen HR und Technologie aus und betont andererseits, dass sich das Angebot an alle Talente bzw. an alle „Heroes“, richtet und nicht nur an jene im Portfolio der Speedinvest. Mit dem AI-basierten Marketplace werde das Geschäftsmodell von HROS.io skalierbar, in erster Linie eine Reaktion auf die stark steigende Nachfrage, die ohne Automatisierung nicht bewältigbar wäre.

Internationales Wachstum geplant

HROS.io selbst gibt sich einen ambitionierten Wachstumsplan mit dem klaren Fokus, als Europas führender Jobvermittlungs-Marketplace für den Startup-Bereich den ganzen EU-Raum abzudecken. Der Marketplace wurde zunächst mit einem Fokus auf die DACH-Region gelauncht. Doch bereits im kommenden Jahr sollen die ersten Auslandsmärke damit erschlossen werden und Jahr für Jahr weitere folgen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*