Hulbee greift Google am Heimmarkt USA an

Die letztes Jahr noch unter dem Namen Swisscows gestartete Schweizer Suchmaschine Hulbee expandiert auf den US-Markt. [...]

„Wir betreiben die sicherste Suchmaschine der Welt“, sagt Andreas Wiebe, CEO der Schweizer Hulbee AG, die unter der Adresse www.hulbee.com – wie bereits zuvor im Interview mit Computerwelt.at angekündigt – selbstbewusst in den US-Markt einsteigt. „In dem von Google-Verfolgung und NSA-Bespitzelung geplagten vermeintlich freiesten Land der Welt ist die Nachfrage nach einer sicheren und anonymen Suchmaschine gewaltig“, hat der Hulbee-Chef im Vorfeld des Markteintritts in die USA in zahlreichen Gesprächen festgestellt. „Wir speichern keinerlei Benutzerdaten, keine IP-Adressen, keine Tracking-Cookies und keine Suchbegriffe der User“, versichert Wiebe.

„Maximum an Privatsphäre statt Optimierung der Bespitzelung“, verspricht der Hulbee-CEO. Einer der Stützpfeiler dieses Versprechens ist der Standort Schweiz. Dadurch fühlt man sich sicher vor Eingriffen der US-Behörden wie den „Patriot Act“, der US-Firmen zur Herausgabe aller Daten an die Behörden zwingt. Außerdem will Hulbee seine Nutzer seine nicht nur vor den USA, sondern auch vor dem Zugriff der EU schützen. „Es ist ein offenes Geheimnis, dass der deutsche und andere EU-Geheimdienste ihre Bürger bespitzeln und die Erkenntnisse an die USA weiterreichen. Daher haben wir Hulbee konsequent außerhalb beider Rechtssysteme angesiedelt“, sagt Wiebe. Die Datenschutzvorgaben in der Schweiz gehören laut Wiebe zu den strengsten der Welt.

Nach Angaben des Unternehmens ist Hulbee nicht nur sicherer als die amerikanischen Suchmaschinen, sondern fußt auch technisch auf einem völlig anderen Konzept: Während Google & Co sich an den häufigsten Suchanfragen orientieren, basiert Hulbee auf einer semantischen Suche. Das bedeutet, dass die Wortbedeutungen des gesuchten Begriffs in unterschiedlichen Kontexten herangezogen werden, um relevante Suchergebnisse zu erzielen.

Hulbee wendet sich zwar jetzt mit der Secure Search Engine erstmals an die amerikanische Bevölkerung, ist aber mit 15jähriger Erfahrung kein Neuling im Markt. Dem Einstieg in den US-Markt ist eine gut zweijährige umfassende Analysephase vorausgegangen. Hinter der Suchmaschine steht das Software-Technologieunternehmen Hulbee AG aus der Schweiz, das sich schon seit Jahren mit semantischen Suchtechnologien beschäftigt und unter anderem auch eine Desktop-Suche anbietet, die sowohl mit strukturierten als auch mit unstrukturierten Informationen umgehen kann. An der Idee, ihre semantische Suchtechnologie auch im Web zur Verfügung zu stellen, arbeitete das Unternehmen schon länger. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*