Hybrid Work in der Praxis – so gehen IT-Unternehmen die Herausforderungen an 

In den letzten zwei Jahren ist Remotework zu einem festen Bestandteil der technologischen Welt geworden – auch wenn einige Arbeitgeber:innen gerne wieder komplett auf die Arbeit vor Ort zurückkehren möchten. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Doch die Arbeitnehmer:innen haben sich an den neuen Status quo gewöhnt und angesichts des derzeitigen Fachkräftemangels können es sich nur wenige Unternehmen leisten, Remote arbeiten ganz auszuschließen. Hier kommt das Konzept des hybriden Arbeitens ins Spiel und damit die Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Remotework und der Arbeit vor Ort zu finden. 

Hybridwork bedeutet nicht Remote vs. vor Ort 

Vor allem nach der Corona-Pandemie kam die Diskussion auf, ob nun alle Arbeitnehmer ins Büro zurückkehren sollten. In diesem Zusammenhang ist “Bürozwang” oft der falsche Ansatz.

Stattdessen sollten die Unternehmen ein physisches Arbeitsumfeld schaffen, mit dem die Mitarbeiter:innen zufrieden sind und in dem sie gerne arbeiten. Zudem bietet die Remote-Arbeit auch eine Reihe von Vorteilen.

Beispielsweise können Mitarbeiter:innen von überall aus arbeiten. So können Talente und neue Kolleg:innen in einer sehr viel größeren Flexibilität für die eigene Firma gewonnen werden, und der Fachkräftemangel kann durch das Remote-Angebot etwas abgefedert werden. 

Dennoch ist auch die Möglichkeit, vor Ort zu arbeiten, wichtig, um ein Wir-Gefühl zu entwickeln und zu stärken und den gemeinsamen Austausch inoffiziell und in Arbeitsmeetings zu fördern. Hierfür müssen Bürokonzepte oftmals neu gedacht werden.

Aber gerade das Erlebbar machen und Ermöglichen der Integration von physischer und virtueller Welt wird in den nächsten Jahren zunehmen. Eine mögliche Lösung bietet der Ansatz der Hybridwork. Hier wird der Fokus weniger auf die Dauer von Remote- und vor Ort Arbeit gelegt, sondern viel eher darauf, für beide Arbeitsweisen einen gemeinsamen Raum zu schaffen und so Zusammenarbeit in beiden Welten gleichermaßen erlebbar zu machen.

Technische Lösungen unterstützen diese Form des hybriden Arbeitens immer mehr. Nutzer:innen erleben dann z. B. mit Virtual Reality-Brillen, wie sich die reale und virtuelle Welt miteinander vermischen. Beispiele hierfür können gemeinsame Brainstorming-Sitzungen an gleichzeitig virtuellen und realen Whiteboards sein, Reparaturen in der realen Welt mit 3D-Unterstützung oder das Design von Architekturmodellen.  

Es braucht spezielle Kompetenzen für Hybridwork

Insbesondere die virtuelle Führung muss geschult werden, da virtuelle Führung zu Teilen andere Elemente enthalten sollte, um Motivations- und Leistungsabfall bei den Mitarbeiter:innen mittel- und langfristig zu vermeiden.

Die notwendige Anpassung von Führungsmethodiken im virtuellen Raum wird jedoch oftmals noch unterschätzt. Es ist notwendig, virtuelle Räume emotionaler und effektiver zu gestalten. Digital vernetzte Mitarbeiter:innen müssen sich integriert fühlen. Hier muss eine Ebene geschaffen werden, die zwischen der Fern- und der Vor-Ort-Ebene eine Balance entstehen lässt. 

Insbesondere in der Hybridarbeit müssen Selbstmanagement und Stressresilienz entwickelt und Bewusstsein dafür geschaffen werden. Ergänzend können gerade für Führungskräfte Kenntnisse aus dem Bereich des Neuroleadership sehr hilfreich sein. Auch digitale Kompetenzen müssen geschult werden und die Vielfalt der Möglichkeiten genutzt und eingeübt werden, damit die Mitarbeiter:innen das Potenzial des hybriden Arbeitens nutzen können. 

Für dezentralisierte Unternehmen ist es besonders schwierig, regelmäßig Treffen vor Ort zu organisieren, an denen alle Mitarbeiter:innen teilnehmen. Es gilt daher, einen Weg zu finden, um solche Veranstaltungen sowohl aus der Ferne als auch vor Ort in einem virtuellen Raum zu vereinen, ohne dass sich die Mitarbeiter:innen im Homeoffice von diesen Veranstaltungen ausgeschlossen fühlen. 

Hybride Arbeit ist dann erfolgreich, wenn die virtuelle Welt und die physische Welt miteinander verschmelzen 

Um erfolgreich hybride Arbeit zu leisten, müssen die beiden Welten – die virtuelle und die physische Welt – miteinander verschmelzen. Um dies erfolgreich zu erreichen, bedarf es neuer Interaktionswerkzeuge, aber auch neuer Formate von Meetings und entsprechender Trainingskonzepte. Das Community-Training ist eine gute Möglichkeit, hierbei lernen Mitarbeiter:innen auf spielerische Art und Weise etwas über hybride Zusammenarbeit. 

Wichtig ist, es über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und von anderen Unternehmen zu lernen, was funktioniert und was nicht. Hybrid Work kann dann durch Feedback des Teams Schritt für Schritt verbessert und angepasst werden.

Es liegt noch ein langer Weg vor uns, indem wir mit viel Innovation und Lernbereitschaft gemeinsam neue Wege gehen können. So können gemeinsame Arbeitswelten entstehen – unabhängig davon, ob die Zusammenarbeit zu Hause, vor Ort oder in hybriden Meeting-Formaten stattfindet. 

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*