IEEE Spectrum – Rangliste der Programmiersprachen

In der aktuellen Version der jährlich von IEEE Spectrum für seine Mitglieder erarbeiteten Rangliste hat Python seine Führungsposition ausgebaut. Auf den Plätzen folgen Java, C++, C und JavaScript. C# landet auf Rang 6. [...]

Foto: spectrum.ieee.org

In diesem Jahr ist Python nicht nur die Nummer 1 in des allgemeinen Spectrum-Rankings – das gewichtet ist, um die Interessen des typischen IEEE-Mitglieds widerzuspiegeln -, sondern es hat seinen Vorsprung vergrößert. Die zunehmende Dominanz von Python scheint weitgehend auf Kosten kleinerer, spezialisierterer Sprachen zu gehen. Außerdem scheint Python seine Position langfristig zu festigen: Viele Kinder und Jugendliche programmieren heute ihr erstes Spiel oder blinken ihre erste LED mit Python. Sie können dann nahtlos in fortgeschrittenere Bereiche übergehen und sogar einen Job mit der gleichen Sprache finden.

Auf den Plätzen hinter Python folgen Java, C++, C und JavaScript. C# landet auf Rang 6 vor SQL, Go, TypeScript, HTML und R.

Zusätzlich zum allgemeinen Ranking bereitet Spectrum auch ein Jobs-Ranking der Programmiersprachen auf. In diesem steht SQL auf Platz 1. Allerdings erwarten Arbeitgeber von den Kandidaten mehr als reine SQL-Kenntnisse. Typischerweise sind zusätzlich Skills in Java oder C++ erforderlich, um den ausgelobten Job auch wirklich zu bekommen. Im Job-Ranking auf Platz 2 steht Python, vor Java, JavaScript und C++. Auch hier liegt C# auf Platz 6.

Die dritte Spectrum-Auswertung liefert ein Ranking der besonders trendigen Sprachen. Darin findet man ganz oben wieder dieselben Namen in leicht modifizierter Reihenfolge: Python, Java, JavaScript, C++, SQL, C#.

Die komplette Auswertung sowie die Grafiken dazu finden Sie auf dieser Seite.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*