Der Europäische Datenschutztag rückt Datensicherheit in den Vordergrund

Bei Cyberangriffen gibt es keine Pause: Schon gleich nach Jahresbeginn wurden bereits die ersten erfolgreichen Attacken verzeichnet. Ein Kommentar von Matthias Canisius, Director Central & Eastern Europe bei SentinelOne zum Europäischen Datenschutztage am 28.1.2020. [...]

Matthias Canisius, Director Central & Eastern Europe bei SentinelOne
Matthias Canisius, Director Central & Eastern Europe bei SentinelOne (c) SentinelOne

Die aktuellen Schlagzeilen rund um den Leak von 515.000 Zugangsdaten für Router, Server und Smart-Home-Geräte, die ein Hacker ausgespäht und in einem Forum für Cyberkriminelle veröffentlicht hat, hat uns gleich zu Beginn des Jahres wieder einmal gezeigt, wie schnell sensible Daten in die falschen Hände geraten können. Da passt es, dass in wenigen Tagen, am 28. Januar, der Europäische Datenschutztagbegangen wird und das Thema Datensicherheit wieder einmal in den Vordergrund rückt.

Auch wenn sich in den letzten Jahren – der DSGVO und verstärkter Aufklärung sei Dank – viel getan hat in Sachen Datensicherheit, sowohl in Europa als auch weltweit, ist die Dringlichkeit bei vielen Unternehmen nach wie vor nicht angekommen. Daran konnten auch Bußgelder – man denke an die 205 Millionen Euro Strafe, die der Fluggesellschaft British Airways im vergangenen Sommer auferlegt wurde – nichts ändern.

Blick über den Tellerrand

Tatsache ist: Unternehmen müssen sich endlich eingestehen, dass sie unsere Daten mit herkömmlichen Sicherheitstechnologien nicht mehr ausreichend schützen können. Der Blick über den Tellerrand und das Hinterfragen bisheriger Datenschutzstrategien ist also unausweichlich.

Zahlreiche Ransomware-Attacken und insbesondere die enorme Durchschlagwirkung des E-Mail-Trojaners Emotet im vergangenen Jahr zeigen, wie schwer es Unternehmen und Behörden immer noch fällt, sowohl Sicherheitslücken in ihrer Verteidigung als auch aggressive Malware wirksam zu identifizieren und zu stoppen. Der Vorfall der 30.000 geleakten Patientendaten, die aufgrund einer Fehlkonfiguration in einem Telekom-Router im letzten Herbst für jedermann im Internet frei zugänglich waren, sind ein ideales Beispiel. Zwar drohen den betroffenen Unternehmen wegen Verstößen gegen die DSGVO eventuell saftige Bußgelder, die Opfer profitieren hierfür aber nicht.

IT-Abteilungen müssen endlich anfangen, aktiv nach potenziellen Schwachstellen und Sicherheitslücken zu suchen und gleichzeitig an jedem Endpunkt für Transparenz zu sorgen, die es erlaubt, schädliches Verhalten und Manipulationen in Echtzeit und unabhängig von Signaturen zu identifizieren und zu isolieren. Wirksamer Datenschutz ist nämlich letztlich kein Hexenwerk, sondern kann mit dem konsequenten Einsatz der richtigen Sicherheitstechnologien problemlos umgesetzt werden. Alles, was man dafür tun muss, ist traditionelle überholte IT-Sicherheit durch neue, erfolgsversprechende Techniken zu ersetzen. Ein Beispiel hierfür sind KI-basierte Endpunkt-Services, die in der Lage sind, personenbezogene Daten (PII) selbstständig zu identifizieren und einen potenziell fehlerhaften Umgang damit zu unterbinden. Fortschrittliche Lösungen bieten den IT-Abteilungen dabei sogar kontextbezogene Einblicke in die Datenzugriffsaktivitäten, um unbefugte Zugriffe oder Datenleaks rechtzeitig zu stoppen.

*Matthias Canisius ist Director Central & Eastern Europe bei SentinelOne.


Mehr Artikel

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*