Linzer Startup FRUX Technologies erhält sechsstelliges Investment

FRUX Technologies erhält Venture Capital vom aws Gründerfonds und der Mapcon Consulting für das weitere Wachstum der intelligenten Vertriebssoftware. Die Finanzierung wird das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen für den Ausbau des Teams und des Vertriebs sowie für die weitere Expansion verwenden. [...]

Die Suchmaschine FRUX ähnelt einem hochspezialisierten Google für unternehmensrelevante Fragen. Sie ermöglicht zum Beispiel Vertriebsunternehmen im B2B-Bereich, schnell und einfach tagesaktuelle und korrekte Informationen über potenzielle Kunden zu erhalten und damit viel Zeit zu sparen. Der zugrundeliegende Algorithmus und die zahlreichen Filtermöglichkeiten reduzieren den Streuverlust und optimieren die Suche. Zusätzliche Tools wie z.B. die Analyse der Besucher der eigenen Website (Visitor Analytics) und ein dazugehöriges Alert-System sorgen dafür, mit potenziellen Kunden leichter ins Gespräch zu kommen.
FRUX Technologies zählt mehr als 100 Kunden, darunter z.B. Renault, Mayr Melnhof, CA Technologies, BFI OÖ, Transgourmet, APS Personalservice, FirmenABC, T-Mobile und die Linz AG. Unterstützt wird FRUX von Vertriebspartnern wie Vesecon, Markus Kainz vom Startup-Investoren-Netzwerk PrimeCrowd, Unternehmer Norbert Künzl (Know Your Customer) sowie der Online CRM Agilia. Mit den zusätzlichen Finanzmitteln soll der österreichische Markt weiter durchdrungen werden und die Expansion nach Deutschland erfolgen. 
Mit Artificial Intelligence Chancen besser nutzen
Mit der intelligenten Lösung erhält der Anwender laut den Informationen bis zu 65 Prozent mehr an relevanten Unternehmensdaten verglichen mit anderen Datenanbietern. Zusätzlich zu einer vorgefertigten Auswahl von Abfragekomponenten je nach Branche können vom Anwender Suchbegriffe und Attribute beliebig ergänzt werden. Hochkomplexe Fragen wie z.B. „Welche Unternehmen benötigen schnelles Internet?“ werden ebenso bearbeitet wie weitere kundenspezifische Abfragen. Dieser Wissensvorsprung sorgt für eine Effizienzsteigerung des Verkaufsprozesses. Es werden dadurch mehr Kunden aus dem richtigen Segment angesprochen, der Sales-Zyklus verkürzt und die Abschlusswahrscheinlichkeit damit erhöht.
Das Aus für manuelle Datenverwaltung
Die Dynamik der Märkte hat zur Folge, dass sich der Kreis potenzieller Kunden laufend verändert. Um die Kundendaten aktuell zu halten, war es bisher nötig, diese manuell zu verwalten. Der Algorithmus von FRUX erledigt diese Arbeit automatisch. Er ist in der Lage, sowohl die Daten potenzieller Kunden als auch die Daten bestehender Kunden tagesaktuell zu halten. Duplikate in der Datenbank sowie Fehlkontakte werden automatisch erkannt und vermieden.
„FRUX identifiziert den nächsten Kunden und generiert damit Leads. Um im Vertrieb in Zukunft erfolgreich zu sein, muss man den richtigen Kunden zur richtigen Zeit mit dem perfekten Gesprächseinstieg kontaktieren. Das ist Aufgabe von Big-Data im Internet und Artificial Intelligence – und nicht mehr die des Vertriebsmitarbeiters“, sagt Patrick Kirchmayr, CEO der FRUX Technologies.
„Wir erweitern mit dem Investment in FRUX unser Technologie-Portfolio um eine Lösung, die für viele Vertriebsmitarbeiter eine enorme Zeitersparnis bringt. FRUX weist damit in eine neue Richtung für Effektivität und das Wahrnehmen neuer Chancen. Darin sehen wir den großen Kundennutzen und das enorme Wachstumspotenzial des Unternehmens“, so Ralf Kunzmann, Geschäftsführer des aws Gründerfonds.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*