Marc O’Polo schneidert digitalen Arbeitsplatz

Die etwa 2.000 Mitarbeiter der Modemarke Marc O’Polo sollen mit Citrix-Systemen wie Virtual Apps and Desktops von überall aus arbeiten können. [...]

(c) pixabay.com

Die Modekette Marc O’Polo aus Stephanskirchen bei München hat mehrere Arbeitsplatz-Systeme von Citrix implementiert. Im Einzelnen geht es um Virtual Apps and Desktops, Gateway, Analytics for Security und Analytics for Performance. „Unser Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen unsere 2.000 Mitarbeiter weltweit ihre Kreativität voll entfalten und optimal zusammenarbeiten können, egal wo sie sich gerade befinden“, sagt Matthias Holzner, Manager IT Application & Collaboration bei Marc O’Polo.

Der Umstieg auf einen digitalen Arbeitsplatz hängt mit einer größeren IT-Neuordnung zusammen, die der Modefilialist 2019 startete. Damals erlitt das Unternehmen einen Ransomware-Angriff. In der Folge wollte Holzner die Sicherheit verbessern und verlagerte – ebenfalls mit Unterstützung von Citrix – die Verwaltung der IT-Umgebung in die Cloud. Seitdem betreibt Marc O’Polo nur noch Server mit virtuellen Anwendungen im eigenen Haus.

Zentrale Rolle in der gesamten Sicherheitsstrategie

„Dadurch wird sichergestellt, dass alle Updates und Sicherheitspatches automatisch installiert werden und die Umgebung immer auf dem neuesten Stand ist“, erklärt Holzner. Er schreibt der Software Citrix Analytics for Security „eine zentrale Rolle in der gesamten Sicherheitsstrategie des Unternehmens“ zu.

Von der Anwendung Analytics for Performance erwartet der Manager, dass die Mitarbeiter stets produktiv arbeiten können. Eine Zusammenfassung und Darstellung aller relevanten Leistungsdaten soll Einblicke und konkrete Vorschläge zur Fehlerbehebung liefern, mit denen das Team von Marc O’Polo Probleme schnell erkennen und beheben könne.

Marc O’Polo, 1967 in Stockholm gegründet, ist seit 1997 in deutscher Hand. Das Textilunternehmen sieht seine Kleidung und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder im gehobenen Mittelpreis- beziehungsweise im unteren Premiumsegment verortet.

*Christiane Pütter ist Journalistin aus München. Sie schreibt über IT, Business und Wissenschaft. Zu ihren Auftraggebern zählen neben CIO und Computerwoche mehrere Corporate-Publishing-Magazine, vor allem im Bereich Banken/Versicherungen.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*