Mehr als die Hälfte bevorzugt hybrides Lernen

ClickMeeting zieht anlässlich des weltweiten „Internationalen Tages der Bildung“ am 24. Januar ein Resümee für das Jahr 2021. Besonders im Fokus standen dabei auch weiterhin hybride Unterrichts- und E-Learning-Modelle. [...]

Dominika Paciorkowska, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied von ClickMeeting. (c) ClickMeeting
Dominika Paciorkowska, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied von ClickMeeting. (c) ClickMeeting

Laut neuestem ClickMeeting-Report „State of Online Events 2022“ sind fast 56 Prozent der Befragten der Ansicht, dass Fernunterricht auch nach der Pandemie weiter genutzt werden sollte – allerdings in einem hybriden Modell, dem sogenannten Blended Learning. Darüber hinaus ergibt sich aus den Daten von ClickMeeting, dass 41 Prozent der Veranstaltungen, die 2021 auf der Plattform stattfanden, Bildungszwecken dienten.

Rückstand beim Lernstoff als größter Nachteil des Distanzunterrichts

Viele Schulen und Universitäten, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Eltern mussten – und konnten – sich in den vergangenen zwei Jahren bis zu einem gewissen Grad an die neue Situation gewöhnen. Dennoch waren nicht alle Veränderungen leicht zu handhaben, gerade bei neuen und unerwarteten organisatorischen Herausforderungen. Gefragt nach den größten Nachteilen des Distanzunterrichts verwies dabei die Mehrheit auf einen Rückstand beim Lernstoff (70 Prozent) sowie auf negative Auswirkungen der Situation beim Aufbau von Beziehungen zu Gleichaltrigen (67 Prozent). Auch Eltern waren unmittelbar betroffen: Fast 58 Prozent gaben an, dass Eltern zu Hause die Rolle der Lehrkraft übernehmen müssen. Fast ein Drittel war zudem der Meinung, dass im Zuge des Distanzunterrichts mehr Hausaufgaben vergeben wurden.

Hybride Bildungsmodelle auf dem Vormarsch

Das Jahr 2020 stand in vielen Regionen ganz im Zeichen des Distanzunterrichts und auch 2021 wurde noch teilweise darauf zurückgegriffen. Und während sich 24 Prozent der Befragten klar gegen reine Online-Modelle nach dem Ende der Pandemie aussprechen, können sich fast 18 Prozent weiteren, ausschließlichen Distanzunterricht vorstellen. Die überwiegende Mehrheit allerdings (knapp 56 Prozent) präferiert die „goldene Mitte“ in Form eines hybriden Modells aus Präsenz- und Distanzunterricht.

„Ein hybrides Vorgehen mit Präsenz- und Online-Elementen findet immer mehr Zuspruch, nicht nur für die Arbeit, sondern auch im Rahmen von Schulen, Hochschulen und Ausbildung“, sagt Dominika Paciorkowska, Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied von ClickMeeting. „‚Unsere Studie hat gezeigt, dass die Befragten im Jahr 2021 13 Prozent mehr Zustimmung für Blended Learning aufbrachten als im Jahr zuvor, als solche Modelle sehr unerwartet Teil der neuen Realität wurden. E-Learning ist nicht länger nur eine Notlösung, sondern bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Möglichkeiten.“

Der vollständige ClickMeeting-Report „State of Online Events 2022“ steht hier zum Download bereit.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*