Meta Work: Das Metaverse als New-Work-Treiber

Bei Metaverse denkt man oft nur an futuristisches Entertainment. Doch hat die neue VR-/AR-Technologie auch großes Potenzial, die Arbeitswelt zu verändern. Die Anfänge sind schon zu sehen. [...]

Fazit & Ausblick

Ein vollständig entwickeltes Metaversum erwarten Experten wegen der immensen Rechenleistung, die dafür notwendig sein wird, frühestens in etwa 20 Jahren. Das Marktpotenzial wird jedoch als exorbitant groß eingeschätzt: 800 Milliarden Dollar soll das Geschäft mit dem Metaversum laut Bloomberg Intelligence schon im Jahr 2024 umfassen. Das klingt dann doch eher nach Hype als nach Humbug.

UnternehmenMetaverse-Aktivitäten
AlphabetGoogle arbeitet an einem AR-Headset mit dem Codenamen Project Iris. Es soll 2024 auf den Markt kommen.
AppleApple arbeitet ebenfalls an einem Headset. Es soll es sich um ein Mixed-Reality-Gerät handeln, das AR und VR abdeckt.
FastlyDie Plattform von Fastly kann 145 Terabyte Daten pro Sekunde übertragen und könnte ein wichtiger Bestandteil im datenhungrigen Metaverse werden.
MatterportMatterport bietet virtuelle 3D-Rundgänge in Räumen an. Als Basis kann ein einfaches iPhone eingesetzt werden.
MetaMeta entwickelt ein Metaverse-Betriebssystem und eine E-Commerce-Plattform. Im Bereich VR verfügt das Unternehmen mit Oculus bereits über eine VR-Brille.
MicrosoftMicrosoft Teams plant etwa die Entwicklung von Mesh, einer Software, mit der Menschen virtuell über Avatare zusammenarbeiten.
NvidiaEines der führenden Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz und Grafik. Im Metaverse sind schnelle GPUs entscheidend, wie Nvidia sie anbietet.
RobloxOnline-Spieleplattform, auf der Nutzer leicht eigene Computerspiele erschaffen können. Diese können im Metaverse von und mit anderen Nutzern gespielt werden.
SnapDas Unternehmen entwicklet eine Augmented-Reality-Brille namens Spectacles.
Unity SoftwareUnity hat sich auf die Entwicklung von virtuellen 3D-Inhalten spezialisiert hat. Mit der Unity-Engine lassen sich 3D-Inhalte für Onlinespiele, Filme und Apps entwickeln.
10 potenzielle Big Player im Metaverse

*Andreas Dumont schreibt seit 2001 für die com!: zunächst für die „HomeP@ge“-Beilage, ein Überbleibsel des „HomeP@ge-Magazins“. Das war die Zeit, als jeder eine private Homepage basteln wollte. In der Periode, als das Heft unter com! online firmierte, stand das Thema Internet im Mittelpunkt. Die Jahre bei com! – Das Computer-Magazin waren geprägt von Windows-Themen in allen Facetten, angereichert mit Open Source. In com! professional ist er hauptsächlich für die Ressorts Software und Sicherheits zuständig. In seiner freien Zeit spielt er gerne Schach, läuft Halbmarathons, programmiert in Delphi oder bastelt an einem Arduino-Projekt – sofern er nicht gerade auf Reisen ist.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*