Studie: Die Auswirkungen vom Arbeiten im Pyjama

Eine neue Studie des Woolcock Institute of Medical Research besagt: die Arbeit von zu Hause im Schlafanzug während der COVID-19-Pandemie führte nicht zu einer geringeren Produktivität, war aber mit einer schlechteren psychischen Gesundheit verbunden. [...]

41 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine höhere Produktivität erlebten, während sie von zu Hause aus arbeiteten (c) pixabay.com

Laut der Studie an der 163 Menschen teilgenommen haben, gaben 41 Prozent der Befragten an, dass sie eine höhere Produktivität erlebten, während sie von zu Hause aus arbeiteten, während mehr als ein Drittel der Befragten berichtete, dass die Arbeit von zu Hause aus zu einer schlechteren psychischen Gesundheit führte. Als die Studie die Auswirkungen des Tragens von Schlafanzügen auf die Produktivität und die psychische Gesundheit untersuchte, stellte sie fest, dass das Tragen von Schlafanzügen mit einem häufigeren Bericht über eine schlechtere psychische Gesundheit verbunden war. Bei 59 Prozent der Teilnehmer, die tagsüber an mindestens einem Tag in der Woche einen Pyjama trugen, gaben sie zu, dass sich ihre psychische Gesundheit verschlechterte, während sie von zu Hause aus arbeiteten, im Vergleich zu 26 Prozent der Teilnehmer, die während der Arbeit von zu Hause aus keinen Pyjama trugen.

„Während wir nicht feststellen können, ob das Tragen von Schlafanzügen die Ursache oder die Folge der Verschlechterung der psychischen Gesundheit war, wächst die Wertschätzung für die Wirkung von Kleidung auf die Kognition und die psychische Gesundheit, wie sie bei Krankenhauspatienten beobachtet wurde: Die Ermutigung von Patienten, normale Tageskleidung zu tragen, kann den Schweregrad von Depressionen reduzieren“, heißt es in der Studie.“

Der einfache Ratschlag, sich morgens vor Arbeitsbeginn umzuziehen, könnte teilweise vor den Auswirkungen der COVID-19-Einschränkungen auf die psychische Gesundheit schützen und wäre kostengünstiger als die ‚modische‘ Schlaf- oder Lounge-Kleidung, die immer beliebter wird, da die Arbeit von zu Hause aus zur Norm wird.

Einige Mitarbeiter bevorzugen es, im Homeoffice im Pyjama zu arbeiten (c) woolcock.org.au

„Die Studie untersuchte auch, welchen Einfluss Kinder auf die Menschen hatten, während sie von zu Hause aus arbeiteten. Es überrascht nicht, dass 63 Prozent der Befragten, die mit einem Kleinkind von zu Hause aus arbeiten, von einer verminderten Gesamtproduktivität berichten. Ebenso stimmten Personen, die Grundschulkinder zu Hause hatten, während sie arbeiteten, zu, dass ihre Produktivität beeinträchtigt wurde.

Die mit Abstand häufigsten Ursachen für Unterbrechungen von Telefonkonferenzen waren jedoch Probleme mit der Internetverbindung, wie die Studie zeigte. Andere häufig berichtete Unterbrechungen waren durch Säuglinge oder Kleinkinder der Kollegen oder andere Mitglieder des Haushalts der Kollegen, was laut der Studie „Anekdoten über buntes Verhalten von Mitbewohnern beinhaltete, die nicht zur Veröffentlichung geeignet waren“.

Die englischsprachige Veröffentlichung dieses Textes finden Sie auf dieser Seite des Woolcock Institute of Medical Research. Den Original-Text zur Studie (PDF, 5 Seiten) können Sie hier laden.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*