Suchriese Yandex stellt Googles Monopol infrage

Yandex, das größte Suchmaschinen-Unternehmen in Russland, wird zwei Smartphones mit seinen Services bestücken, wie Bloomberg berichtet. [...]

Die Firma kooperiert mit den Herstellern Huawei Technologies und ZAO Explay und wird auf zwei Handys damit Googles Monopol infrage stellen. Yandex integriert seinen eigenen Browser samt Landkarte, Suchmaschine, Cloud-Datenspeicher und Shop mit 100.000 Applikationen als Default-Option auf den Android-Handys. Damit versucht das Unternehmen, seinen Marktanteil zu halten – immerhin übertrifft die Suchmaschine mit 62 Prozent Google in Russland um mehr als das Doppelte (27 Prozent). Jedoch wechseln immer mehr Menschen in Russland auf Smartphones, um im Web zu surfen.

„Wenn Smartphone-Hersteller Android verwenden, müssen sie normalerweise an den Services von Google festhalten, von der Suchmaschine bis hin zum App Store“, sagte Alexander Zverev von Yandex in einem Interview. „Wir bieten eine vollwertige Alternative an und wir sind eines der wenigen Unternehmen auf der Welt, die fähig sind, das zu tun.“ Ab März sollen die zwei Smartphones in Russland verkauft werden.

In Russland verdoppelten sich die Smartphone-Käufe im vergangenen Jahr auf 14,1 Mio., was fast 80 Prozent des russischen Smartphone-Marktes ausmacht. Explay verkaufte davon 828.000 Stück, Huawei 212.000, was 5,9 Prozent des gesamten Marktes sind. „Wir wollen unseren Marktanteil bei Android-Handys ausbauen und vom wachsenden mobilen Werbesektor profitieren“, so Zverev.

Zwei weitere Unternehmen nutzen Googles Android, um ihre Services darauf aufzubauen. Amazon hat seinen eigenen App Store auf Kindle integriert, das auf einer Android-Version läuft. Nokia soll laut Experten ebenfalls bald Android-Smartphones mit seinen Services bestücken. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*