Sora bringt Video-Inhalte auf Abruf – und Risiken

Die neueste Errungenschaft von OpenAI ist das Videoerstellungsmodell Sora, das auf der Grundlage einfacher Textanweisungen laut OpenAI "realistische und fantasievolle Szenen" erstellen kann. [...]

Foto: OpenAI.com

Die Auswirkungen dieser sich schnell entwickelnden Technologie werden im Hinblick auf die Videoinhalte, die auf Abruf produziert werden können, atemberaubend sein, aber damit einher geht natürlich auch das Risiko der Desinformation. Der Futurist und Experte für künstliche Intelligenz Bernard Marr, der für Magazine wie Harvard Business Review, The Guardian und Wall Street Journal ausführlich über dieses Thema geschrieben hat, schreibt in einer kürzlich erschienenen Forbes-Kolumne über den Aufstieg von GenAI-Videotools:

„Auf unserer Reise durch die Landschaft der generativen KI und ihrer Auswirkungen auf die Videoerstellung wird klar, dass die von uns untersuchten Tools nur die Spitze des Eisbergs sind. Die Vielzahl an neuen Tools, die sich in diesem Bereich schnell entwickeln, verspricht, die Art und Weise, wie wir Videoinhalte erstellen, bearbeiten und präsentieren, weiter zu revolutionieren. Das Potenzial für generative KI in der Videoproduktion ist enorm, und da diese Tools immer ausgereifter und zugänglicher werden, stehen wir an der Schwelle zu einer neuen Ära des Geschichtenerzählens und der Inhaltserstellung.“

Mehr über das neue OpenAI-Werkzeug Sora finden Sie auf dieser Seite.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*