Sprachbarrieren zwischen IT und Business überwinden

Business und IT verstehen einander nicht wirklich. Es braucht bessere Sprachkompetenzen auf beiden Seiten. Bislang fehlten spezifische Weiterbildungsangebote für die Business-Seite. Die Berner Fachhochschule hat dafür neue Konzepte entwickelt und getestet. [...]

Die Zukunftsvision

Was würde passieren, wenn Business und IT besser miteinander kommunizieren könnten, weil jede Seite die Sprache der anderen Seite versteht? Einfach gesagt: Die IT würde den Unternehmen mehr Mehrwert bringen. Die Resilienz und die Innovationsgeschwindigkeit würden gesteigert.

Darüber hinaus würde ein neues Verständnis von Unternehmensführung entstehen, welches wir uns heute noch gar nicht richtig vorstellen können, weil uns die Anschauungsbeispiele aus der Praxis fehlen.

Die Frage „Wozu ein Sprachkurs?“ hat eine simple Antwort: Weil er den Unterschied macht! Durch den Erfolg von ChatGPT wird der wahrgenommene Unterschied paradoxerweise größer, nicht kleiner. Denn ein bisschen Blabla kann nun jeder, das liefert ChatGPT.

Wer sich unterscheiden will, muss inhaltlich substanzielle Kommunikation zwischen Business und IT realisieren. Wer dies schafft, wird dafür die Konkurrenz hinter sich lassen – und alle werden dies sehen.

Digitalisierungssprachkurs im Verband/im Konzern

  • Anbieter
    • Die Berner Fachhochschule (BFH), Institut Digital Technology Management, hat das Konzept erarbeitet, bietet es an und führt es durch
  • Ziel
    • Verbesserung der Kommunikation zwischen Business und IT
  • Mittel
    • maßgeschneiderte Inhalte zur digitalen Transformation für die Branche/den Konzern – konkret zu Strategie und Umsetzung
  • Adressatenkreis
    • Geschäftsleitung bei kleinen bis mittleren KMUs, Geschäftsleitung und erste Berichtsebene bei großen KMUs, obere Führungskräfte aus dem Business bei Großunternehmen und Konzernen (zum Beispiel 150 bis 200 Personen bei 10.000 Mitarbeitenden)
  • Dauer
    • 2 bis 3 Tage

Wichtige Eigenschaften

  • Sprache
    • Angepasst an branchen- oder konzernspezifische Begrifflichkeiten
  • Theorie
    • State of the Art, mit illustrativen Metaphern aus dem Alltagsleben (zum Beispiel Stadtarchitektur) verständlich gemacht
  • Modelle
    • Möglichst einfach verständliche Grafiken plus in der Branche/im Konzern verwendete Artefakte (etwa Unternehmensarchitektur-Darstellungen)
  • Beispiele
    • Aus der Praxis der Branche/des Konzerns und aus Bereichen von breitem Interesse (Gesundheitswesen, Sport, Medien und so weiter)
  • Gestaltung
    • Interaktiv, Wechsel von Input und mindestens einem Drittel Breakout-Sessions
  • Anspruch
    • Sofortige Anwendbarkeit des erworbenen Wissens in der Praxis als Führungskraft im Business, welche IT-Projekte in Auftrag gibt

*Reinhard Riedl beschäftigt sich mit digitalen Ökosystemen und leitet das transdisziplinäre Forschungszentrum «Digital Society» an der Berner Fachhochschule


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*