Wie Splunk-Nutzer Datenberge durchdringen

Auf der Konferenz SplunkLive! demonstrierten Splunk-Kunden wie Continental und Telefónica, wie sie aus bisher kaum genutzten Daten Erkenntnisse gewinnen und Prozesse verbessern. [...]

Rund sechs Milliarden Geräte sind laut Gartner-Erhebungen mit dem Internet verbunden. Schon 2020 sollen es 25 Milliarden sein, fünf Jahre später sogar 50 Milliarden. Mit den Geräten wachsen die Datenberge in den Unternehmen, und genau darauf setzt die kalifornische Softwareschmiede Splunk. 2003 als Spezialist für die Auswertung von Maschinendaten gegründet, ist Splunk heute einer der gefragtesten Anbieter, wenn es um die Analyse von Daten aus unterschiedlichsten Quellen geht. Er bedient rund 13.000 Kunden in 110 Ländern.

Die digitale Transformation basiert auf Daten, erklärte Frank Böning, Vice President Central Europe bei Splunk, zum Auftakt der Kundenkonferenz SplunkLive! in München. Den größten Teil dieser Daten kennen und nutzen die Unternehmen noch gar nicht, so der Manager. Er unterscheidet dabei klassische strukturierte Daten, Human-generated Data zum Beispiel aus Apps sowie Maschinendaten. Alle drei Datentypen ließen sich mit Splunk-Plattformen überwachen und analysieren.

Mit zahlreichen Kundenbeispielen belegt Splunk, dass sich die hauseigenen Produkte inzwischen für unterschiedlichste Zwecke in Unternehmen nutzen lassen. Dazu beitragen sollen künftig auch Machine-Learning-Features, die der Softwareanbieter in seine Kernprodukte integriert.

Telefónica nutzt Splunk zur Betrugserkennung
Zu den prominenten Splunk-Kunden in Deutschland gehört der Telekommunikationsanbieter Telefónica. Schon 2011 habe man begonnen, mit Splunk zu experimentieren, berichtete Steven Riou, Senior Project Manger Innovation bei Telefónica Germany. Dies sei mehr oder weniger aus einer privaten Initiative heraus entstanden. Seinerzeit ging es vor allem darum, Admins und Entwickler bei der Fehlersuche zu unterstützen. Heute sei die IT ungleich komplexer geworden und auch die Ansprüche an Datenauswertungs-Tools gestiegen. Riou: „Wir verfolgen heute End-to-End, wie Kunden über unterschiedliche Kanäle mit uns interagieren.“
Schon seit 2011 arbeitet Telefonica mit Analyse-Tools von Splunk.

Telefónica Deutschland arbeitet mittlerweile mit Splunk Enterprise 6.4 und sammelt damit Daten von rund 800-IT-Systemen, darunter vor allem Server und Netzwerkkomponenten. Jeden Tag indexiert das System rund ein Terabyte Daten, fast 400 User arbeiten mit der Splunk-Plattform.

Wichtige Einsatzszenarien liegen für den Telekommunikationsanbieter im Bereich Security. Täglich registriere man tausende von Cyber-Attacken, so Riou. Tools wie Splunk erlaubten es, Angriffe und Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen. Als konkretes Beispiel nannte er den Passwort-Diebstahl für ein mobiles Gerät. Anhand der Interaktionen zwischen Gerät und Provider könnten Experten in solchen Fällen Betrugsmuster erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten. Mithilfe von Splunk sei es möglich, ein proaktives Monitoring aufzusetzen und automatisiert auf Betrugsversuche zu reagieren. Im Zuge eines Process Mining wolle man künftig Betrugsmuster nahezu in Echtzeit erkennen und dazu auch Machine Learning nutzen.

Continental: Mit Splunk Richtung Industrie 4.0

Ein weiteres Anwendungsbeispiel lieferte Thomas Kleinert, Manager Industry 4.0 / SMART Factory bei der Continental AG. In der Produktion elektronischer Systeme fielen große Datenmengen an, die sich theoretisch zur Fehlererkennung nutzen ließen, so der Manager. Voraussetzung dafür sei ein effizientes Monitoring-System. Das Problem: „Jede Maschine spricht anders, so entstehen Datensilos.“

Die Lösung bestand im ersten Schritt darin, alle anfallenden Daten in ein Splunk-System in der Cloud zu leiten. Darauf basierend habe man mit relativ geringem Aufwand ein Dashboard entwickelt. Damit lasse sich beispielsweise schnell erkennen, welche Fehler in welchen Produktionssystemen aufgetreten sind. Kleinert: „Wir sehen nun sehr genau, wo Qualitätsprobleme auftreten.“ Experten könnten ermitteln, in welcher Fertigungseinheit Probleme entstehen und darauf reagieren. Besonders wertvoll werde das System dadurch, dass sich Probleme auch vorausschauend erkennen ließen. Der Industrie-4.0-Spezialist lobte vor allem die einfache Bedienung und schnelle Einsatzbarkeit der Splunk-Systeme. Das Dashboard für die Fertigung, derzeit noch im Testbetrieb, habe man in rund vier Monaten aufgesetzt.
Flughafen München: Mehr Transparenz in der IT-Infrastruktur
Mehr Transparenz erhofft sich auch die Flughafen München GmbH. Michael Lemmer, Leiter Communication Technologies, hat dabei vor allem die klassische IT-Infrastruktur im Visier. Die Bayern kämpfen mit dezentralen Systemen und zahlreichen Logins an unterschiedlichen Systemen, die wiederum zu Dateninseln führen. Abhilfe schaffte ein zentrales Log Management mit Splunk Enterprise.

Besonders viele Logins verzeichnet der Münchner Flughafen etwa an den Proxy-Servern, über die sich Nutzer mit dem Internet verbinden. Bisher war die Analyse dieser Daten schwierig und komplex, berichtete Lemmer. Inzwischen sammelt das Splunk-System aller relevanten Daten und stellt sie in einem Dashboard dar. Treten Probleme auf, könne das IT-Team nun fast in Echtzeit auf Fehlersuche gehen. Die Auswertung der Proxy-Logs erlaube darüber hinaus Aussagen zur Lastverteilung und helfe IT-Mitarbeitern, Ausreißer in der Nutzung des Systems zu erkennen.

Künftig will Lemmert Nutzungsparameter aus dem IT-Netzwerk auch mithilfe von Machine Learning auswerten. Auf mittlere Sicht sieht er noch andere Einsatzszenarien: „Wir wollen weg von der IT-Brille und Splunk auch in den Fachbereichen nutzen.“ Dazu gehörten beispielsweise das Marketing oder der Bereich Parken rund um dem Airport.

MediaMarktSaturn: SIEM macht die IT sicherer
Eine ähnliche Herangehensweise verfolgt die MediaMarktSaturn IT Solutions. Um einen Überblick über die gesamte IT-Infrastruktur zu erhalten, wurde eine SIEM-Lösung gesucht (Security Information and Event Management), berichtete Simon Trockel, Senior Security Consultant beim IT-Dienstleister des Handelsriesen. Im Zuge eines Data-Center-Vertrags mit dem Dienstleister Capgemini habe man das SIEM-System von Splunk in den IT-Betrieb integriert. Über ein Dashboard lasse sich nachvollziehen, was genau gerade im Unternehmensnetz passiert und ob es sicherheitsrelevante Vorfälle gebe. Ein anderes, maßgeschneidertes Dashboard nutzt der IT-Dienstleister als „Vulnerability Scanner“. Es soll aufzeigen, an welchen Stellen die IT Angriffspunkte bietet.

„Die Splunk-Lösung bietet uns einen vollständigen Security-Überblick und ermöglicht zudem Rückblicke in die Vergangenheit“, erläutert Trockel die Vorteile. Darüber hinaus erlaube sie „datenbasierte Entscheidungen.“ So könne man beispielsweise messen, wie intensiv ältere Systeme noch genutzt werden und sie gegebenenfalls außer Betrieb nehmen.

In Zukunft will Trockel die Nutzung der Splunk-Plattform international ausweiten und noch mehr Daten einbeziehen. Geprüft werde auch, in welchen anderen Unternehmensbereichen sich ein Einsatz lohnt. Dazu gehörten beispielsweise das Online-Monitoring der Stores und der gesamte E-Commerce-Bereich.

*Wolfgang Herrmann ist Deputy Editorial Director der IDG-Publikationen COMPUTERWOCHE und CIO.


Mehr Artikel

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*