Cyberkriminalität steigt jedes Jahr um 30 Prozent

Ende April lud der Fachverband der Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der Wirtschaftskammer Österreich (UBIT), zum CMC Masters Club. Kernfrage des Abends war: »Cybersecurity – wofür?« [...]

V.l.n.r.: Bob Hruska (SparxServices), Gerald Kortschak (Experts Group IT-Security), Constantin Veyder-Malberg (Schelhammer Capital) und Alfred Harl (UBIT-Obmann). (c) FV UBIT_Strasnik

Unter der Moderation von UBIT-Obmann Alfred Harl diskutierten Bob Hruska, Head of Cyber Security Modelling bei SparxSystems Central Europe, und Gerald Kortschak, Sprecher der Experts Group IT-Security des Fachverbandes UBIT, ihre Standpunkte zum Thema Cybersecurity.
Zu Beginn verwies Alfred Harl darauf, dass »Cyberkriminalität in den letzten Jahren mit jährlichen Wachstumsraten von 30 Prozent rasant angestiegen ist. Cybersecurity ist ein Muss in der Unternehmensstrategie geworden.«

Cybersecurity als zentrale Säule der Unternehmensstrategie

Cyberattacken stellen eine immer größere Bedrohung für Unternehmen dar. Für Hruska ist ein gut konzipierter Architekturplan der IT-Infrastruktur entscheidend, um potenzielle Cybersicherheitsbedrohungen mit Risiken und Schwächen frühzeitig zu erkennen und ein entsprechendes Cybersecurity-Modell zu konzipieren. »Die Modellierung der Cybersecurity ist essenziell, aber keine Wunderwaffe. Die Bedrohungsmodellierung vermeidet Schwachstellen und identifiziert sie in bestehenden Lösungen«, so Hruska.

In seinem Vortrag »Jenseits der Bedrohungsanalyse« ging Gerald Kortschak einen Schritt weiter. Effektive Cybersecurity erfordert Maßnahmen wie die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken, die Durchführung von Zugangs- und Berechtigungskontrollen, die regelmäßige Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Implementierung von Notfallplänen für den Ernstfall. Cyber-Security ist laut Harl zudem insbesondere über die Sicherheit der Lieferketten auch für kleinere Unternehmen ein wichtiges Thema.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*