Cyberkriminalität steigt jedes Jahr um 30 Prozent

Ende April lud der Fachverband der Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der Wirtschaftskammer Österreich (UBIT), zum CMC Masters Club. Kernfrage des Abends war: »Cybersecurity – wofür?« [...]

V.l.n.r.: Bob Hruska (SparxServices), Gerald Kortschak (Experts Group IT-Security), Constantin Veyder-Malberg (Schelhammer Capital) und Alfred Harl (UBIT-Obmann). (c) FV UBIT_Strasnik

Unter der Moderation von UBIT-Obmann Alfred Harl diskutierten Bob Hruska, Head of Cyber Security Modelling bei SparxSystems Central Europe, und Gerald Kortschak, Sprecher der Experts Group IT-Security des Fachverbandes UBIT, ihre Standpunkte zum Thema Cybersecurity.
Zu Beginn verwies Alfred Harl darauf, dass »Cyberkriminalität in den letzten Jahren mit jährlichen Wachstumsraten von 30 Prozent rasant angestiegen ist. Cybersecurity ist ein Muss in der Unternehmensstrategie geworden.«

Cybersecurity als zentrale Säule der Unternehmensstrategie

Cyberattacken stellen eine immer größere Bedrohung für Unternehmen dar. Für Hruska ist ein gut konzipierter Architekturplan der IT-Infrastruktur entscheidend, um potenzielle Cybersicherheitsbedrohungen mit Risiken und Schwächen frühzeitig zu erkennen und ein entsprechendes Cybersecurity-Modell zu konzipieren. »Die Modellierung der Cybersecurity ist essenziell, aber keine Wunderwaffe. Die Bedrohungsmodellierung vermeidet Schwachstellen und identifiziert sie in bestehenden Lösungen«, so Hruska.

In seinem Vortrag »Jenseits der Bedrohungsanalyse« ging Gerald Kortschak einen Schritt weiter. Effektive Cybersecurity erfordert Maßnahmen wie die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Sicherheitsrisiken, die Durchführung von Zugangs- und Berechtigungskontrollen, die regelmäßige Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Implementierung von Notfallplänen für den Ernstfall. Cyber-Security ist laut Harl zudem insbesondere über die Sicherheit der Lieferketten auch für kleinere Unternehmen ein wichtiges Thema.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*