Editorial: Auf dem Weg zur Customer Experience

Inzwischen stellt sich für Organisationen– nicht zuletzt angetrieben durch die Corona-Krise – schon längst nicht mehr die Frage, ob digitalisiert wird, sondern nur mehr wie. [...]

Oliver Weiss, Chefreakteuer COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz
Oliver Weiss, Chefreakteuer COMPUTERWELT. (c) Wolfgang Franz

Gerade in Zeiten von Social Distancing erreicht man Kunden und Interessenten vielfach einfach nur mehr auf digitalen Wegen. Insofern heißt es (in Anlehnung an das Lucky-Luke-Comic „Kalifornien oder Tod“) nun: Digitalisierung oder Tod. Oder wie es Helmut Rabanser, Geschäftsführer von Kumavision Österreich im COMPUTERWELT-Interview formuliert: „Es ist nicht so, dass Digitalisierung lediglich ein paar Vorteile im Wettbewerb bringt, die sich auf anderer Seite kompensieren lassen. Unternehmen, die Digitalisierung nicht anpacken, werden mittelfristig nicht mehr wettbewerbsfähig sein und vom Markt verschwinden. Egal wie gut die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen sind.“ Einer der positiven Aspekte der Pandemie und dem damit verbundenen Digitalisierungsschub ist dabei, dass Technologie heute viel stärker aus der Sicht der Anwender gesehen wird, wie Atos-Österreich-CEO Johann Martin Schachner berichtet. Sowohl für Mitarbeiter im Home Office, als auch für Konsumenten von digitalen Angeboten, ist nicht zuletzt eine positive Nutzungserfahrung von entscheidender Bedeutung. Je mehr sich die Menschheit auf IT-gestützte Vorgänge verlässt, desto besser müssen diese auch funktionieren. Kein Wunder, dass daher im Zuge der Digitalisierung auch das Thema Customer Experience immer wichtiger wird.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*