Big Data in der öffentlichen Verwaltung

Angesichts der rapide wachsenden Datenmengen mit zunehmend beeindruckendem Volumen von Tera- zu Exa- und Zetabyte ist Big Data in den letzten Jahren vom Buzzword zur Realität geworden. [...]

Dabei scheinen die Chancen und Möglichkeiten der neuen Technologien beinahe so unvorstellbar wie die Datenmengen, aber auch die damit einhergehenden Gefahren und Herausforderungen. Bürger/innen und Unternehmen fordern von der öffentlichen Verwaltung einerseits die hohe Servicequalität und Effizienz, die sie aus Angeboten der Privatwirtschaft von Amazon bis Google gewohnt sind, andererseits einen besonders hohen Datenschutz. Diese Gratwanderung zu schaffen ist eine der Herausforderungen für eine moderne öffentliche Verwaltung, denn im Gegensatz zur Privatwirtschaft stellen Bürger/innen und Unternehmen der öffentlichen Verwaltung ihre Daten meist nicht freiwillig zur Verfügung. Angesichts dessen und der potenziellen Gefahren für die Privatsphäre der Bevölkerung sowie für die Gesellschaft als Ganzes hat der Staat bei der Datenverwendung eine besondere Verantwortung. Erfahren Sie in diesem Whietpaper alles über Big Data, die Handlungsfelder und Anwendungsgebiete, Datenschutz, Datensicherheit und Transperenz, sowie Technologien, Skills, Services und Strategie.

Sprache: Deutsch
Sponsor: Bundesrechenzentrum GmbH
46 Seiten

DOWNLOAD

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*